Lautsein, bunt-sein und frei-sein! Dafür steht Riccardo Simonetti heute. Der Entertainer nutzt seine Stimme seit Jahren für die Sichtbarkeit der queeren Community. Als EU-Sonderbeauftragter plädiert er für Akzeptanz und erfährt dafür auch Gegenwind. Im Gespräch mit Bettina Böttinger geht es um Wege der Anerkennung, Liebe, Sexualität und toxische Männlichkeitsbilder. Denn "Anderssein" war auch für Riccardo nicht immer leicht ... Ein vertrauter Austausch zwischen zwei Menschen, die viel gekämpft haben. https://riccardosimonetti.com Von WDR 2.

TalkLeben & Liebe
Böttinger. Wohnung 17 Folgen
Inwieweit bestimmt unser Geschlecht unsere Identität und unseren Lebensweg? Das möchte ich herausfinden. Ich bin Bettina Böttinger. Ich bin selbst queer und kämpfe für die gesellschaftliche Akzeptanz verschiedener Lebensentwürfe. In diesem Podcast lade ich Menschen zu mir nach Hause ein. Ich möchte mich über Erfahrungen, Ideen und Träume austauschen. Ich freue mich über Reaktionen und Gedanken an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App.
Folgen von Böttinger. Wohnung 17
55 Folgen
-
Folge vom 19.10.2021Riccardo Simonetti über toxische Männlichkeitsbilder und das L(i)eben
-
Folge vom 12.10.2021Julia, Elena und Lara über Polyamorie und Familie"Happypolyfamily" - So nennen sich Elena, Lara, Julia und Viviane. Das Familienleben besteht aus vier Katzen, drei Kindern und vier gleichberechtigten Partnerinnen. Frei nach dem Motto "Happy Wife(s), happy life." Viviane und Julia sind seit 2014 zusammen und haben 2016 geheiratet. Lara und Elena sind seit 2015 zusammen und haben 2020 geheiratet. Seit April 2021 wohnen alle vier zusammen. Drei von ihnen bilden eine geschlossene Triade. Sie definieren sich als Polyfidelity. Das bedeutet, dass die drei keine weiteren Partner:innen haben. Polyamorie. Wie das funktioniert? Das erfahrt ihr von Julia, Elena und Lara im Gespräch mit Bettina. Von WDR2.
-
Folge vom 05.10.2021Marco Linguri über Identitätsfreiheit im IslamWer bin ich? Und was sagt eigentlich Allah dazu? Das verrät uns Marco Linguri. Er ist angehender Imam, transident und im Vorstand des Liberal-Islamischen Bundes. Seine Paradedisziplin: die Reflexion über eigene Privilegien anzustoßen und so marginalisierte Gruppen zu verbinden. Neben Empowerment beschäftigt er sich gerne mit Soziolinguistik, Identität, Gesellschaft, Spiritualität und individuellen religiösen Lebensrealitäten in Deutschland. Marco ist Student der Islamischen Theologie und seit mehreren Jahren queer-feministisch aktiv. Er hat mehrere Social-Media-Projekte, darunter den Podcast "Cistemkritik". Von Bettina Böttinger.
-
Folge vom 28.09.2021Lothar Andrée über Queer-sein und Pflege im AlterWie ist ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich? Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Menschen und was hat sie geprägt? In Deutschland leben rund eine Million Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche und queere Menschen über 65 Jahre, Tendenz steigend. Lothar Andrée von der AWO stellt sich der Frage, ob Pflegeheime und ambulante Dienste auf die Zielgruppe LSBTIQ* vorbereitet sind, denn: Eine flächendeckende Öffnung der über 28.000 ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen in Deutschland für LSBTIQ* stand bis 2019 aus. An dieser Stelle setzte die AWO als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege an: Das Modellprojekt "Queer im Alter" wurde von Januar 2019 bis Februar 2021 an sechs Standorten durchgeführt – Mönchengladbach (NRW), Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Bernau (Brandenburg), Altenpflegeheim Wohnen "Am Weinberg" Köln (NRW), Dortmund (NRW), Neu-Ulm (Bayern). Der Output: Ein Praxishandbuch, das sich an Einrichtungen der institutionellen Altenhilfe, Entscheidungsträger*innen von Verbänden und Politik sowie an Trainer:innen und Anbieter:innen der beruflichen Erwachsenenbildung richtet und ein Coaching-Konzept für Workshops. https://www.awo.org/queer-im-alter-oeffnung-der-altenhilfeeinrichtungen-fuer-die-zielgruppe-lsbtiq Von Lothar Andrée.