Das Bundesinnenministerium hat die Strukturen hinter dem als erwiesen rechtsextrem eingestuften Compact-Magazin verboten. Das Organ richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. In BR24Medien ein Gespräch über den rechtlichen Rahmen des Verbots und auch die Wirkungsmacht von Compact mit Dennis Amour, dem Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbands BJV und dem BR-Journalisten Thies Marsen, der seit vielen Jahren die rechte Szene beobachtet. Wie geht dieses Verbot, das nicht viele Vorläufer hat, mit der Presse- und Meinungsfreiheit einher? Was kann es bewirken? Mit welchen Mitteln lässt sich bemessen, ob unsere freiheitliche Ordnung mit der Tastatur gefährdet werden kann?
***
Shownotes:
FAQ zum Verbot von Nina Landhofer:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rechtsextremes-compact-magazin-das-steckt-hinter-dem-verbot,UIgz7zX
***
ARD-Politikmagazin Kontraste vom rbb (18.07.): Hintergrund zu Compact und Jürgen Elsässer
https://www.ardmediathek.de/video/kontraste/ausgehetzt-warum-das-compact-magazin-verboten-wurde/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl8wMjdkZGI2OC0xZjE1LTQ2NDItYjM0Ny1lNTNjZWQ4M2I1MWVfcHVibGljYXRpb24
***
Podcast "Die Entscheidung" in der ARD-Audiothek zu einem möglichen Parteiverbot der AfD
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/was-muss-eine-demokratie-aushalten-npd-afd-und-das-parteiverbot-3-4/br24/13370729/

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
128 Folgen
-
Folge vom 19.07.2024Compact rechtsextrem - wann dürfen Medien verboten werden?
-
Folge vom 12.07.2024Wie können politische Talkshows besser werden?Nach den Sommerinterviews mit den AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla in ARD und ZDF gab es Kritik. Unter anderem weil Behauptungen und Unwahrheiten zum Teil unwidersprochen stehen geblieben sind. Faktenchecks kommen erst nach der Ausstrahlung und werden dann von wenigen gelesen. Gleichzeitig sind diese Formate immer noch "zentral für den politischen Diskurs", sagt die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. "Der Grundfehler ist, dass man möglichst viel Emotion, möglichst viel Aufgeregtheit produzieren möchte." Wie können politische Interviews und Talkshows also besser werden? Zentral könnten dabei Live-Faktenchecks werden. Aber da haben die Sender etwas verschlafen, sagt der IT-Experte und Dozent an der Hochschule Darmstadt, Rafael Bujotzek. Aber er hat eine Idee: KI könnte eine wertvolle Hilfe sein. Außerdem klärt Linus Lüring in BR24 Medien, ob "Kamikaze-Strategien" gegen die "Tiktokisierung" von solchen Debatten helfen könnten. Shownotes: Faktencheck zum ARD-Sommerinterview mit Tino Chrupalla:https://www.tagesschau.de/faktenfinder/sommerinterview-chrupalla-afd-100.html Faktencheck zum ZDF-Sommerinterview mit Alice Weidel:https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/weidel-sommerinterview-sachsen-analyse-100.html Podcast "Freiheit Deluxe" - Jagoda Marinic im Gespräch Spiegel-Journalistin Melanie Amann:https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/melanie-amann-geheimnisse-kriege-ich-raus/hr/13514893/
-
Folge vom 05.07.2024Warum müssen wir anders über Ostdeutschland berichten?Kein überregionales Medium hat seinen Sitz im Osten, in den Führungsetagen von Medienhäusern sind kaum Menschen aus Ostdeutschland. Fast 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in der deutschen Medienlandschaft eine massive Schieflage. Und das hat Folgen: Oft dominieren in der Berichterstattung über "den Osten” Klischees und Vorurteile. Thilo Mischke stammt aus der ehemaligen DDR und arbeitet heute als Undercover-Journalist für Pro7. Für viele Ostdeutsche sei es "verletzend”, was sie über sich bzw. ihre Heimat lesen oder hören, glaubt er. Und Mandy Tröger, Medienwissenschaftlerin an der Uni Tübingen, ist überzeugt, dass die Folgen dieser einseitigen Darstellung Ostdeutschlands immer noch unterschätzt werden. Zum Beispiel wenn es darum geht, die Wahlerfolge rechter Parteien zu verstehen. Was muss sich also ändern in Berichten über Thüringen, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern? Thilo Mischke hätte da sogar eine konkrete Sendungsidee. Spoiler: Vielleicht müsste der Titel noch geändert werden. Außerdem in BR24 Medien: Zwischenbilanz eines Pilotprojektes. "Voices of Brandenburg” möchte mehr ostdeutsche Stimmen in Redaktionen bringen. *** Shownotes: Die Film-Empfehlungen, die Thilo Mischke im Gespräch gegeben hat: Die Kinder von Golzow - Teil 1 - Wenn ich erst zur Schule geh' ... (Weitere Teile ebenfalls bei Youtube) https://www.youtube.com/watch?v=x2ABWn3UZt0 ARD-Serie Weissensee - Folge 1: Operation Juninacht https://www.ardmediathek.de/serie/weissensee/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9lNDU3OTIwNS01MmRmLTQyYzEtODIwZC1iZWJlOGQ4YjVhODE/1
-
Folge vom 28.06.2024Nach Slowakei-Entscheidung: Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland abgesichert?In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS abgeschafft. Ein Signal für ganz Europa? Ja, sagt Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Verfassungsblog.de: "Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk vulnerabel ist und dass die Strategie [demokratiefeindlicher Kräfte] immer mehr Länder erfasst.” Wie ist also die Situation für öffentlich-rechtliche Sender in Europa? Wie sind ARD und ZDF in Deutschland abgesichert, vor allem wenn rechtspopulistische Parteien mehr Macht bekommen? Müller-Elmau kritisiert da, dass unter anderem deutsche Länderparlamente zu wenig Mitspracherecht haben. Linus Lüring spricht außerdem mit Dominik Speck von der TU Dortmund. Er sagt, dass jetzt viel von der EU abhängt. Konkret gehe es darum, ob und wie das neue europäische Medienfreiheitsgesetz angewendet wird - auch um eventuell ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen die Slowakei einzuleiten. Während der slowakische Journalist Michal Hvorecký auf europäische Solidarität für sein Land hofft, ist laut Kay Zeisberg für die bisherigen Mitarbeiter von RTVS unklar, wie es genau für sie weitergeht. Er arbeitet bislang für die deutschsprachige Redaktion des Auslandssenders Radio Slovakia International. Shownotes: Ein Rundfunk nach polnischem Vorbild in Thüringen, Sachsen und Brandenburg? Eine Analyse des Verfassungsblog: https://verfassungsblog.de/aufgeloste-vielfalt/ Der öffentlich-rechtliche Sender der Slowakei RTVS ist ab Juli 2024 definitiv Geschichte:https://dersi.rtvs.sk/clanky/nachrichten/367528/der-offentlich-rechtliche-sender-der-slowakei-rtvs-ist-ab-juli-2024-definitiv-geschichte