"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Jedem Journalisten ist dieser Satz schon einmal begegnet. Gesagt haben soll ihn der ehemalige Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim Friedrichs. Aber wo hat Friedrichs diesen Satz gesagt? Hat er ihn überhaupt gesagt? Die Antwort wird vermutlich manche überraschen. Das berühmte Zitat ist Thema eines Zweiteilers von BR24 Medien: In Folge eins gehen wir der Geschichte des Satzes nach und in Folge zwei gehen wir der Frage nach: Stimmt er? Macht sich ein guter Journalist mit keiner Sache gemein? Bei der Suche nach Antworten helfen uns der ehemalige Spiegel-Journalist Cordt Schnibben, NDR-Moderatorin Anja Reschke und der Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffman von der Uni Leipzig.
***
Shownotes:
Spiegel: Interview mit Hanns-Joachim Friedrichs: »Cool bleiben, nicht kalt«
https://www.spiegel.de/politik/cool-bleiben-nicht-kalt-a-73e327d0-0002-0001-0000-000009176410
***
Übermedien: Mit keiner Sache gemein? Die Wahrheit über das Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat
https://uebermedien.de/64851/mit-keiner-sache-gemein-die-wahrheit-ueber-das-hanns-joachim-friedrichs-zitat/
***
NDR: "Wir müssen uns gemein machen - mit unserer Verfassung"
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Wir-muessen-uns-gemein-machen-mit-unserer-Verfassung,reschke510.html
***
MDR: Wo bliebt die Ausgewogenheit? Haltung im Journalismus
https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/haltung-meinung-journalismus-100.html

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
127 Folgen
-
Folge vom 30.08.2024Mit keiner Sache gemein machen? Das steckt hinter dem berühmten Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat (2/2)
-
Folge vom 30.08.2024Mit keiner Sache gemein machen? Das steckt hinter dem berühmten Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat (1/2)"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Jedem Journalisten ist dieser Satz schon einmal begegnet. Gesagt haben soll ihn der ehemalige Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim Friedrichs. Aber wo hat Friedrichs diesen Satz gesagt? Hat er ihn überhaupt gesagt? Die Antwort wird vermutlich manche überraschen. Das berühmte Zitat ist Thema eines Zweiteilers von BR24 Medien: In Folge eins gehen wir der Geschichte des Satzes nach und in Folge zwei gehen wir der Frage nach: Stimmt er? Macht sich ein guter Journalist mit keiner Sache gemein? Bei der Suche nach Antworten helfen uns der ehemalige Spiegel-Journalist Cordt Schnibben, NDR-Moderatorin Anja Reschke und der Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffman von der Uni Leipzig. *** Shownotes: Spiegel: Interview mit Hanns-Joachim Friedrichs: »Cool bleiben, nicht kalt« https://www.spiegel.de/politik/cool-bleiben-nicht-kalt-a-73e327d0-0002-0001-0000-000009176410 *** Übermedien: Mit keiner Sache gemein? Die Wahrheit über das Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat https://uebermedien.de/64851/mit-keiner-sache-gemein-die-wahrheit-ueber-das-hanns-joachim-friedrichs-zitat/ *** NDR: "Wir müssen uns gemein machen - mit unserer Verfassung" https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Wir-muessen-uns-gemein-machen-mit-unserer-Verfassung,reschke510.html *** MDR: Wo bliebt die Ausgewogenheit? Haltung im Journalismus https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/haltung-meinung-journalismus-100.html
-
Folge vom 23.08.2024Deepfakes und KI-generierte Desinformation: Wie Faktenchecker Lügen entlarvenIn Zeiten von Landtagswahlen und US-Wahl kursieren viele Fakes, Lügen und Desinformationen. Heute schauen wir in BR24Medien darauf, was Faktenchecker machen, wie sie Lügen entlarven, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei Desinformation spielt und wie man solche KI-generierten Fotos, Audios oder Videos erkennen kann. Max Gilbert vom BR24 Faktenfuchs, dem Faktencheck-Team des Bayerischen Rundfunks gibt Einblicke in seine Arbeit und hat mit Experten wie Josef Holnburger (CeMas) und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) gesprochen. Burchardt ist der Meinung, dass wir gerade in einer Übergangsphase seien, aber dass wir uns schon daran gewöhnen werden, dass das Meiste, was wir in Social Media finden werden, bearbeitet, gepimpt oder gefaked wurde. *** Shownotes: Faktencheck zu Kipp-Punkten https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-was-wir-ueber-kipppunkte-wissen-und-was-nicht,UJXtbzL *** Text über die Rolle von KI bei Desinformation https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bots-bilder-deepfakes-wie-ki-fuer-desinformation-genutzt-wird-faktenfuchs,UKCyvx8 *** Tipps um KI-Fakes zu erkennen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-bilder-stimm-klone-ki-generierte-fakes-erkennen-faktenfuchs,UKCLt6o *** Unsere "Toolbox", wie man selbst Fakten checken kann https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-toolbox-wie-sie-fakten-selber-pruefen-koennen,TZz2u8T *** Und der allgemeine Artikel darüber, wie wir arbeiten https://www.br.de/nachrichten/wissen/br24-faktenfuchs-faktenchecker-wie-wir-arbeiten,ScNSHNZ
-
Folge vom 16.08.2024Thüringer Medienlandschaft vor der LandtagswahlKritische Berichterstattung über Inhalte und den Wahlkampf ist wichtig. Aber im Osten ziehen sich ganze Medien zurück. Dazu kommen noch Angriffe auf Journalisten, schleppende Digitalisierung aber auch Finanzierungsprobleme. Ein anderes Problem: Viele Medien konzentrieren sich auf nur wenige Verlage. Kostenlose Anzeigenblätter mit AfD-nahen Inhalten füllen die Lücke. Linus Lüring war in Thüringen unterwegs und hat mit Lesern aber auch Medienmachern gesprochen. Zum Beispiel mit Nils Kawig, dem Chefredakteur der Ostthüringer Zeitung. Dessen Zeitung vor eineinhalb Jahren verkündete in einem bestimmten Landkreis keine Zeitung mehr auszuliefern. Die Digitalisierung lief dann aber schleppender als er gedacht hatte.