Wer den Gossip der GenZ kennt, der weiß, was sie umtreibt. Und welche Themen in seriöser Berichterstattung fehlen oder zu langweilig erzählt werden. Was also müssen Medien anders machen, um die nächste Generation zu erreichen? Das hat sich Nina Landhofer auf der re:publica von Politik-Influencer Fabian Grischkat erklären lassen. Außerdem dabei: Theresia Crone, die über Endometriose aufklärt, Charlotte Theis von Volksverpetzer und Sanaz Saleh-Ebrahimi, die vor allem auf Instagram kocht - und wissenschaftlich fundiert über Protein-Hypes, Zucker, Alkohol und Co aufklärt. Sie haben Tipps, was Medien besser machen können. Während oft Social Media als Problem von Desinformation und Polarisierung gesehen wird, findet der Jugendforscher Klaus Hurrelmann, dass darin auch eine Chance liegen kann. Und was es mit dem Gossip auf sich hat, erklären die beiden Anthropologinnen Maria Ava Fischer und Moxi Ochsenbauer von den DigitalAngels.
***
Shownotes:
https://www.hertie-school.org/de/research/faculty-and-researchers/profile/person/hurrelmann
https://www.fczb.de/projekt/digitalangels/#
https://re-publica.com/de

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
125 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?
-
Folge vom 23.05.2025Wikipedia: Warum das "digitale Weltwunder" in Gefahr istNoch ist die Wikipedia eine der größten Erfolgsgeschichten des Internets - offen für alle, von allen geschrieben. Doch genau diese Offenheit wird zunehmend zur Schwachstelle. Rechte Akteure, gezielte Desinformation, politische Kampagnen: Die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie steht unter massivem Druck. In den USA droht der Wikipedia der Entzug der Gemeinnützigkeit. Prominente Kritiker wie Elon Musk und Donald Trump werfen ihr eine "linke Schlagseite" vor. Gleichzeitig versuchen rechte Netzwerke, Inhalte gezielt umzuschreiben - mit Hunderten gefälschter Autorenprofile. Der sogenannte "Sockenpuppenzoo" ist nur eines von vielen Beispielen für diese systematische Manipulation. Linus Lüring spricht mit: - Franziska Heine, Vorstand von Wikimedia Deutschland - Prof. Leonhard Dobusch, Organisationsforscher an der Universität Innsbruck - Christoph Schattleitner, Investigativjournalist Gemeinsam diskutieren sie: - Wie widerstandsfähig ist die Wikipedia gegen gezielte Einflussnahme? - Ist die Anonymität der Autoren eine Stärke - oder ein Risiko für Glaubwürdigkeit? - Warum fehlt es an Mitwirkenden - und was müsste sich ändern? - Welche Verantwortung tragen wir alle beim Schutz der Wikipedia? Shownotes Der Podcast "Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia" enthüllt gezielte Manipulation: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
-
Folge vom 16.05.2025Sprachrohr der Macht: Wie wichtig ist ein Regierungssprecher?Welche Fähigkeiten braucht ein Regierungssprecher - und was macht diesen Job so besonders? Im BR24-Medien-Podcast werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der politischen Kommunikation. Jasper Ruppert spricht mit dem ehemaligen Regierungssprecher Béla Anda sowie der Hauptstadt-Korrespondentin Barbara Kostolnik über Herausforderungen, Alltag und Macht des Regierungssprechers. Es geht um den neuen Sprecher der Bundesregierung, Stephan Kornelius, dessen Herausforderungen und warum er sich auf wenig Schlaf einstellen muss. Aber auch um die Frage, inwiefern sich die Rolle des Jobs verändert hat, wo die Fallstricke liegen und wie es um das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Deutschland steht.
-
Folge vom 09.05.2025„Kampf gegen Desinformation: Koalitionsvertrag sorgt für Kritik – zu Recht?“Gezielte Desinformation bedroht die Demokratie - und die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz will handeln. Im Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD schärfere Maßnahmen gegen gezielte Falschmeldungen und Informationsmanipulation an. Doch Kritiker sprechen von einem Angriff auf die Meinungsfreiheit, von einer "Wahrheitspolizei". Was stimmt - und was steckt hinter den Plänen? BR24 Medien ordnet ein: - Wie groß ist das Problem der Desinformation in Deutschland? - Was genau plant die Bundesregierung - und was darf sie überhaupt regeln? - Welche anderen Wege im Kampf gegen Desinformation sind möglicherweise wichtig? Linus Lüring spricht darüber mit Jana Heigl vom BR24 Faktenfuchs, Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, und Prof. Tobias Gostomzyk, Medienrechtler an der TU Dortmund. Ein Podcast über juristische Grauzonen, politische Verantwortung - und die Frage, wie wehrhaft unsere Demokratie im digitalen Zeitalter sein kann. Shownotes: - Meinungsfreiheit durch Koalitionsvertrag gefährdet? - https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/meinungsfreiheit-koalitionsvertrag-100.html - Kommt wirklich ein "Lügen-Verbot"? Analyse von Prof. Tobias Gostomzyk https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/luegenverbot-bunderegierung-wahrheit-meinungsfreiheit