Haben Medien den Unterschied zwischen der AfD und anderen Parteien klar genug herausgearbeitet? Die AfD wird in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Wurde die Partei im vergangenen Bundestagswahlkampf zu stark normalisiert? Gab es zu wenig Einordnung und kritische Nachfragen? Wurden generell die Themenschwerpunkte der AfD unreflektiert übernommen?Linus Lüring spricht über diese Fragen mit dem ARD-Chefredakteur Oliver Köhr. Es geht auch um Herausforderungen von Live-Faktenchecks und die besondere Anforderung an öffentlich-rechtlichen Rundfunk beim Umgang mit Parteien. Außerdem: Ann-Kathrin Müller (Spiegel) erklärt, warum Journalisten oft zu zurückhaltend gegenüber der AfD sind - und warum sie dafür plädiert, Debatten zeitversetzt zu senden.

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
118 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025Haben Medien die AfD zu sehr normalisiert? ARD-Chefredakteur Oliver Köhr im Gespräch
-
Folge vom 21.02.2025"MrWissen2go“ über Youtube-Algorithmus und Influencer-EhrenkodexYouTube wird 20 Jahre alt - und hat sich zur größten Videoplattform der Welt entwickelt. Sie ist noch vor Spotify, die Nummer eins beim Musikstreaming und auch als Suchmaschine ist sie erfolgreich. Hinter Google ist Youtube dort auf dem zweiten Platz. Doch wie funktioniert der Algorithmus wirklich? Warum fordert der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann alias MrWissen2go mehr Transparenz und einen Ehrenkodex für Influencer? In dieser Episode von BR24Medien spricht Host Jonathan Schulenburg mit ihm über die Licht- und Schattenseiten der Plattform: von Desinformation bis Demokratisierung. Zudem ordnet ARD-Korrespondent Nils Dampz aus den USA die Entwicklungen in der Tech-Welt ein.Welche Verantwortung tragen Influencer? Welche Rolle spielt der Algorithmus für unseren Medienkonsum? Und: Warum ist YouTube nicht nur ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Machtinstrument? Und noch ein Hinweis: Die Redaktion von BR24 Medien organisiert zusammen mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing und der evangelischen Akademie in Tutzing eine Diskussionsveranstaltung zur Frage "Kann Künstliche Intelligenz den Journalismus besser machen?" - am 20. März 2025, um 18.30 Uhr im BR-Funkhaus in München.Mehr Informationen hier: https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2025/12-12-25-programm.pdf
-
Folge vom 14.02.2025Warum Trumps Medien-Strategie aufgeht: Fluten, Klagen, DominierenDonald Trump geht erneut auf Konfrontation mit den US-Medien - doch diesmal ist es noch drastischer. AP-Reporter werden ausgeschlossen, Sender wie CBS geben nach und Journalisten kämpfen mit der Flut an Dekreten. Das Fazit des US-Medienwissenschaftlers Jeff Jarvis: "Donald Trump versucht nicht nur die Medien zu beeinflussen - viele Medien lassen es zu." Doch braucht Trump etablierte Medien überhaupt noch? Gemeinsam mit Jeff Jarvis und ARD-Korrespondent Ralf Borchard analysiert Linus Lüring, wie Trump ein eigenes Medienumfeld aufgebaut hat und welche Folgen das für die Berichterstattung hat. Shownotes: Die Redaktion von BR24 Medien organisiert zusammen mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing und der evangelischen Akademie in Tutzing eine Diskussionsveranstaltung zur Frage "Kann Künstliche Intelligenz den Journalismus besser machen?" Am 20. März 2025, um 18.30 im BR-Funkhaus in München Mehr Informationen hier: https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2025/12-12-25-programm.pdf
-
Folge vom 07.02.2025KI im Wahlkampf: Wenn die KI Wahlkampf für die AfD machtInfluencerinnen, komplett mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen, verkörpern auf Social Media traditionelle Frauenbilder, äußern sich ausländerfeindlich - und machen Wahlkampf für die AfD. Eine Recherche des ARD-Faktencheck-Netzwerks, die Max Gilbert erklärt.Die anderen Parteien halten sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bundestagswahlkampf noch zurück. Sie kommt aber zum Einsatz. Wir haben die großen Parteien angefragt. Medienwissenschaftler Philipp Müller von der Universität Mannheim ist der Meinung: Mit diesen KI-generierten Inhalten lassen sich Einstellungen verändern, selbst wenn die Leute wissen, dass es KI ist. Und in der Sendung geht es auch um KI als Wahlhelfer. Wir schauen uns Tools wie "wahl.chat" genauer an. Was können sie und wer steht hinter diesen Tools? *** Shownotes: https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/12-12-25 https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bundestagswahl-2025-wie-ki-generierte-influencerinnen-wahlkampf-fuer-die-afd-machen,UbkfUgp