Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner.
***
Shownotes:
https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html
***
https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsrat
***
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/4-3-25
***
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
***
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-medien/russische-desinformation-enthuellt-einblicke-in-den-maschinenraum-der-sda/br24/13736669/

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
118 Folgen
-
Folge vom 26.12.2024Jahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen?
-
Folge vom 20.12.2024Social Media-Revolution von ARD und ZDF? Der Public Spaces IncubatorEs ist eine große Vision: Öffentlich-rechtliche Sender weltweit möchten Diskussionen im Internet besser machen. "Public Spaces Incubator" heißt das Projekt. Es geht auch darum, unabhängiger zu werden von den großen Plattformen, wie Facebook oder TikTok. "Ziel ist es, Kommunikation zurückzuholen", sagt Catherine Tait von der kanadischen CBC. Wie soll das konkret aussehen? Soll da wirklich ein "öffentlich-rechtliches Twitter" entstehen, wie zum Teil zu lesen ist? Linus Lüring bespricht mit BR-Digitaljournalistin Helene Reiner in BR24 Medien, was realistisch ist und welche Grenze der Public Spaces Incubator hat. Der Netzexperte Markus Beckedahl ist grundsätzlich "begeistert" von der Initiative, sieht aber auch Fragezeichen. Und Entwicklerin Min Li Chan hofft, dass die Ideen auch etablierte Plattformen inspirieren: "Wenn wir ein besseres Internet für alle haben, gewinnen wir als Gesellschaft." *** Shownotes: Mehr zum Public Spaces Incubator von der US-amerikanischen NGO New Public: https://newpublic.org/psi *** Gemeinsam für konstruktiven Diskurs im Netz: ZDF und ARD bündeln Kräfte beim "Public Spaces Incubator": https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/gemeinsam-fuer-konstruktiven-diskurs-im-netz-zdf-und-ard-buendeln-kraefte-beim-public-spaces-incubator
-
Folge vom 13.12.2024Von Schumacher bis zu Helene Fischer – Wie viel Klatsch darf in der Presse sein?Halbwahrheiten bis hin zu dreisten Lügen. Die Klatschpresse verspricht neueste Nachrichten von Michael Schumacher oder exklusive Bilder von Helene Fischer. Wir fragen heute: Wo ist die Grenze des Anstands und stirbt der Klatsch und Tratsch langsam aus?Der Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer sagt: "Berichterstattung über prominente Menschen ist zulässig aber es gibt auch Grenzen, auch Prominente haben eine Privatsphäre."Presseforscher Andreas Vogel beobachtet, dass nicht nur das berichtet wird, was man weiß, sondern was sich diese Zeitschriften ausdenken. Bei den Auflagen sieht er einen klaren Trend nach unten aber er ist der Meinung, dass es Klatsch und Tratsch auch noch in der Zukunft geben wird. Shownotes: https://de.statista.com/infografik/11671/auflage-der-meistverkauften-regenbogenpress-blaetter/ https://de.statista.com/infografik/31197/durchschnittsalter-der-leserinnen-ausgewaehlter-regenbogenpresse-blaetter/ https://uebermedien.de/100302/lena-meyer-landrut-will-springer-verlag-anzeigen/https://uebermedien.de/95249/hohe-entschaedigung-fuer-michael-schumacher-wegen-fake-interview/
-
Folge vom 06.12.2024Wenn Journalisten zwischen politische Fronten geratenZwei ARD-Mitarbeiter haben in Russland ihre Akkreditierung verloren und müssen das Land verlassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Medienvertreter zwischen die politischen Fronten geraten. Am bekanntesten war sicher der Fall des US-Journalisten Evan Gershkovich, der wegen angeblicher Spionage festgenommen wurde und erst nach langwierigen Verhandlungen in einem Gefangenenaustausch frei kam. Was bedeutet das für Medien, wenn wegen Ihnen Staaten erpresst werden? Wie wirkt sich solch ein Druck auf die Journalisten aus? Wie hat sich das Mediensystem in Russland in den letzten Jahren verändert? Und vor allem: wie kann gute Berichterstattung weiter funktionieren? Shownotes: Wer mehr hören will in der Entscheidung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIpOGoqM2TigMVdGVBAh3wWgVUEAAYASAAEgJF-fD_BwE