Union, SPD und Grüne haben sich nach tagelangem Ringen mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr großes Finanzpaket verständigt. Die Grünen haben sich lange Zeit geweigert und wollten das Paket nicht mittragen, jetzt konnten sie offenbar deutliche Änderungen ausverhandeln - unter anderem sollen 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz fließen. BR24-Moderatorin Anne Kleinknecht hat darüber mit Hauptstadtstudio-Korrespondent Björn Dake gesprochen.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
983 Folgen
-
Folge vom 14.03.2025Finanzpaket: Union, SPD und Grüne einigen sich
-
Folge vom 14.03.2025Keine Einigung in Sicht - Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst gehen weiterMehr als 100.000 Gewerkschaftsmitglieder streiken für mehr Geld und freie Tage im Öffentlichen Dienst. Tarifverhandlungen zwischen Bund, Kommunen, verdi und Beamtenbund sind bisher ergebnislos. In Potsdam wird versucht, in einer 3. Verhandlungsrunde, eine Einigung zu erzielen. Johannes Frewel fasst den Stand der Dinge zusammen. Außerdem unser Moderator Hannes Kunz im Gespräch mit Birgit Harprath aus unserer Wirtschaftsredaktion zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst.
-
Folge vom 13.03.2025Schuldenstreit: Bundestag berät über Grundgesetzänderung für Finanzpaket.Die Abgeordneten des "alten" Bundestags mussten heute noch einmal ran, denn der neue hat sich noch nicht konstituiert. Union und SPD haben insgesamt drei Änderungen des Grundgesetzes vorgeschlagen, damit es mehr Geld für die Verteidigung und die Infrastruktur gibt. Sie hoffen, dafür jetzt die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zu finden. Im nächsten Bundestag wäre das viel schwieriger. Heute fand die Erste Lesung statt, jetzt befassen sich die Ausschüsse damit. Unser Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina berichtet ausführlich über die Debatte.
-
Folge vom 13.03.2025Milliarden-Paket für Infrastruktur und Verteidigung - heute berät der BundestagUnion und SPD planen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und eine gelockerte Schuldenbremse für Landesverteidigung, wofür eine Grundgesetzänderung nötig ist. AfD und Linke haben dagegen geklagt, die Grünen wollen zunächst nicht zustimmen. Der Bundestag berät heute in einer Sondersitzung darüber. Unser Moderator Hannes Kunz im Gespräch dazu mit unserem Hauptstadt-Korrespondent Hans-Joachim Vieweger. Außerdem hat sich unser Kollege Johannes Reichart die Meinungen von jungen Menschen eingeholt, die diese neuen Schulden tragen müssten.