Der Krieg in der Ukraine, die hohen Preise, Corona, der Klimawandel: - Alles Themen, die regelrecht nach Solidarität schreien. Stattdessen aber hört man immer wieder von der "gespaltenen Gesellschaft". Was ist dran an dieser These: Driftet unsere Gesellschaft wirklich auseinander? Mit welchen Folgen? Und wie können wir sie wieder zusammenführen? Darum dreht sich die ARD-Themenwoche: "Wir gesucht - Was hält uns zusammen? Darüber hat unser Kollege Philipp Greiner mit dem Wissenschaftsjournalisten und Sachbuchautor Ulrich Schnabel gesprochen.
Moderation: Manfred Wöll

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
983 Folgen
-
Folge vom 08.11.2022Gemeinsinn als Baustein für Zusammenhalt
-
Folge vom 07.11.2022UN-Weltklimakonferenz in Ägypten: Klimaökonom Ottmar Edenhofer erwartet keinen großen DurchbruchWie können wir unseren Planeten vor zunehmender Erderwärmung schützen - das ist die zentrale Frage bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh. Deutschland - einst Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel - wird einen schweren Stand in Ägypten haben, seit die Bundesregierung wegen der Energiekrise verstärkt auf Kohlekraft setzt und weltweit Gas einkauft.Einer, der sich schon lange mit den Herausforderungen und den Kosten des Klimawandels befasst, ist Professor Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom und wissenschaftlicher Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im BR24 Thema des Tages warnt er vor zu großen Hoffnungen, was die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten angeht. Das, was die Staaten bisher auf den Tisch gelegt haben, sei zu wenig, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt er.
-
Folge vom 05.11.2022BR24 Interview der Woche mit Klimawissenschaftlerin Brigitte KnopfIm Schatten von Krisen und Krieg beginnt morgen im ägyptischen Scharm el Scheich die 27. Internationale Klimakonferenz. Auch hier geht es darum, die Klimaziele von Paris umzusetzen, sieben Jahre nach dem Abkommen. Große Entscheidungen werden auch dieses Mal nicht erwartet, aber immerhin findet die Konferenz statt. Das sei bereits ein Erfolg, findet die Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf in unserem Interview der Woche.
-
Folge vom 04.11.2022Diskussion um sogenannte KlimaaktivistenStraßenblockaden, beschädigte Kunstwerke, ein besetztes Haus während der Automobilausstellung in München. Die Klimaproteste erhitzen zunehmend die Gemüter. Dazu unser Thema des Tages. Katharina Pfadenhauer hat sich in München bei Protestlern und Passanten umgehört. Ist die Wut über die Klimaaktivistinnen und -aktivisten berechtigt? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Die Wut ist berechtigt, findet Christine Schneider aus der BR-Redaktion Landwirtschaft und Umwelt. BR-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik hält die Wut für Heuchelei. Beide Kommentare in einem "Pro und Contra". Moderation: Carsten Kühntopp