Sommerferien und Bahnfahren - das könnte in diesem Jahr wohl nervenaufreibender und komplizierter werden, als sich die Reisenden das wünschen. In unserem Thema des Tages "Verhandlungen bei der Bahn gescheitert: Was bedeutet das?" hat Ann Kleinknecht mit BR-Wirtschaftsredakteur Nikolaus Nützel gesprochen.
                
                
            
        RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
        1154 Folgen
    
    - 
    Folge vom 22.06.2023Verhandlungen bei der Bahn gescheitert: Was bedeutet das?
 - 
    Folge vom 22.06.2023Kommunale Wärmeplanung: Wie ist der Stand?Die Spitzen der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP hatten sich im letzten Moment auf einen Kompromiss geeinigt, damit das Vorhaben noch vor der Sommerpause im Bundestag beraten werden kann. Dieser Kompromiss sieht nun Folgendes vor: Bevor überhaupt eine Pflicht für einen Heizungstausch besteht, muss die jeweilige Kommune einen Wärmeplan vorgelegt haben. Bürgerinnen und Bürger erfahren so, ob ihr Haus bald an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird - oder sie ihre Heizung absehbar auf beispielsweise eine Wärmepumpe umrüsten sollten. Viele bayerischen Städte und Gemeinden sind noch ganz am Anfang - andere überraschenderweise schon ziemlich weit. Mathias Flasskamp und Oliver Fritzel berichten. Moderation: Benny Riemer
 - 
    Folge vom 21.06.2023Wasserknappheit in Bayern: Was nun, Herr Söder?Es ist zu trocken in Bayern. Ein Problem für uns heute, aber noch viel dramatischer könnte es in den kommenden Jahrzehnten werden. Das sieht auch die Staatsregierung so und hatte deshalb für den Vormittag zum Runden Tisch geladen. Es sollte ausgelotet werden, wie Bayern mit der zunehmenden Wasserknappheit umgehen soll. Von der Ressource "blaues Gold" war die Rede, -- auch auf der anschließenden gemeinsamen Pressekonferenz von Landwirtschaftsministerin Kaniber, Umweltminister Glauber und Ministerpräsident Söder. Über die Pläne der Staatsregierung, den Zeitrahmen und die Umsetzung hat Claudia Aichberger mit Dr. Bernhard Böhm gesprochen. Er ist Vorsitzender des DWA Bayern. Er war einer der Teilnehmer beim Runden Tisch.
 - 
    Folge vom 20.06.2023Weltflüchtlingstag: Was bringt die EU-Asylreform?Weltweit waren allein im vergangenen Jahr insgesamt 108 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Migranten aus Afrika begeben sich nach wie vor in die Hand von Schleppern um zum Beispiel von Tunesien aus den riskanten Weg über das Mittelmeer zu wagen. Dort sind allein im vergangenen Jahr über 2400 Menschen bei der Flucht ertrunken. Vergangene Woche erst war ein Fischerboot westlich der griechischen Halbinsel Pelopennes gekentert. Es war die schlimmste Tragödie dieser Art seit mehreren Jahren mit vermutlich hunderten Todesopfern. Kann die geplante, EU-Asylreform solche Tragödien verhindern? Bianca Schwarz fasst den Stand der Debatte zusammen und Anne Kleinknecht hat mit Kerem Schamberger gesprochen, Referent für Flucht und Migration bei der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation Medico international.