Ist damit das Ende der Terrororganisation gekommen? Welche Gründe gab es für den seit 1999 inhaftierten PKK-Chef für seinen Schritt? Und was ergibt sich für die Kurden?? Katja Strippel hat mit unserem langjährigen Korrespondenten Christian Buttkereit gesprochen

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
983 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025Öcalan ruft zur Auflösung der PKK auf
-
Folge vom 27.02.2025IS-Drohungen zu Faschingsstart: Wie sollte man damit umgehen?In Köln hat pünktlich um 11 Uhr 11 der Straßenkarneval begonnen - zehntausende Jecken sind dort in der Innenstadt unterwegs. Und das, obwohl im Netz gerade Drohungen des IS kursieren. Der hat zu Anschlägen auf mehrere Ziele in Deutschland aufgerufen, eben in Köln, aber auch in Nürnberg. Dortt will man sich aber nicht einschüchtern lassen, wie auch in Bayern, wo heute zum Altweiberfasching diverse Rathäuser gestürmt wurden. Aber: Vielerorts hat man die Sicherheitskonzepte hochgefahren, einige Veranstaltungen wie den Kinderumzug in Nürnberg abgesagt. Wie konkret sind die Drohungen des IS, wie sollte man damit umgehen? Darüber haben wir mit Joseph Röhmel gesprochen, der seit Jahren zum Thema Islamismus recherchiert. // Beiträge von: Isabell Pogner,Judith Zacher, Daniela Stahl / Moderation: Jörg Brandscheid
-
Folge vom 27.02.2025Drei Jahre ZeitenwendeAuf den Tag genau heute vor genau drei Jahren hat Kanzler Scholz seine berühmte Zeitenwende-Rede gehalten - kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Er kündigte mehr Geld für die Bundeswehr an. Um die Truppe besser auszustatten, brachte er ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Was mit diesem Geld passiert ist, darüber spricht Katija Strippel mit Kilian Neuwert aus unserer Politikredaktion, der immer wieder über die Bundeswehr berichtet.
-
Folge vom 26.02.2025Rohstoffabkommen zwischen USA und UkraineDer Weg zu dem Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine war holprig. Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte vergeblich Sicherheitsgarantien als Gegenleistung für die Bodenschätze. Trotzdem kommt das Abkommen in der Ukraine gut an, wie Rebecca Barth aus Kiew berichtet. Tanja Sluka spricht mit dem Sicherheitsexperten Nico Lange darüber, was es bedeutet, dass Selenskyj die Sicherheitsgarantien nicht bekommen hat. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle