Deutschland hat gewählt - Und aller Wahrscheinlichkeit nach wird der nächste Kanzler von der Union gestellt werden. Ein Thema, das im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat ist die Umwelt- und Klimapolitik. Dazu haben sich die Parteien unterschiedlich viel vorgenommen. Wir blickem in unserem BR24 Thema des Tages darauf, was die Bundestagswahl für die Umwelt- und Klimapolitik bedeutet und was andere Länder nun von der neuen Bundesregierung erwarten. Dazu sprechen wir mit unserem Korrespondenten Simon Plentinger, der gerade in Rom bei der Biodiversitätskonferenz ist. Moderation: Sabine Strasser // Redaktion: Janina Böhm

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
983 Folgen
-
Folge vom 26.02.2025Was bedeutet die Bundestagswahl für die (globale) Umwelt- und Klimapolitik?
-
Folge vom 25.02.2025Wird jetzt noch schnell die Schuldenbremse reformiert?In Berlin wird darüber diskutiert, ob der alte Bundestag noch schnell eine Reform der Schuldenbremse beschließen soll. Als Alternative ist ein Sondervermögen im Gespräch, wenn es darum geht, mehr Geld für Verteidigung oder Wirtschaft zu organisieren. Reform der Schuldenbremse, Ausnahme von der Schuldenbremse oder Sondervermögen - worum geht es da eigentlich? Darüber hat Gabi Gerlach mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Hans-Joachim Vieweger gesprochen. Seine Kollegin Sabine Henkel fasst den Stand der Diskussion zusammen. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle
-
Folge vom 25.02.2025Der Wahlkampf: Welche Strategie diesmal aufging - und was in Zukunft wichtig wirdBei der Bundestagswahl haben junge Wählerinnen und Wähler unterm Strich völlig anders abgestimmt als Menschen ab 25. Wir klären, warum vor allem AfD, Linke und BSW die Generation Z erreichen und warum diese Parteien im Wahlkampf so präsent im Netz unterwegs waren. Wir haben dazu mit dem Politikberater und Social-Media-Strategen Martin Fuchs gesprochen.
-
Folge vom 24.02.2025Der Tag nach der Bundestagswahl – Einschätzungen und ReaktionenCDU-Chef Friedrich Merz will nach seinem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 mit der SPD sprechen und wenn möglich eine schwarz-rote Koalition schmieden. Arne Willsdorff fasst zusammen, wie sich die Bayerische CSU, die Teil der Union ist, nach einer Vorstandssitzung heute zum Wahlausgang geäußert hat. Und wie die Wirtschaft und die Finanzwelt auf das Wahlergebnis reagiert haben, darüber berichtet Sebastian Schreiber. Außerdem spricht unsere Moderatorin Gabi Gerlach mit Eva Huber aus unserem Hauptstadtstudio und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Marschall. Redaktion: Joachim Dangel