Ab nächster Woche Mittwoch müssen Corona-Infizierte in Bayern nicht mehr in Quarantäne. Der Freistaat schafft die fünftägige Isolationspflicht ab - genauso wie auch Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein. In Europa verzichten eine ganze Reihe von Ländern schon länger auf eine Corona-Quarantäne: Zum Beispiel Schweden, die Schweiz und Österreich. Silke Hahne berichtet aus Wien. Florian Haas spricht mit der Virologin Ulrike Protzer von der Technischen Universität München über das Ende der Isolationspflicht und zu den Lehren aus der Corona-Pandemie.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1098 Folgen
-
Folge vom 11.11.2022Das Ende der Isolationspflicht - Ist Corona jetzt vorbei?
-
Folge vom 11.11.2022Letzte Generation-Ist der Protest der Klimaaktivisten verhältnismäßig?Seit Monaten blockieren Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" deutschlandweit immer wieder Straßen und Autobahnen, beschmieren verglaste Gemälde oder Autos. "Stopp des fossilen Wahnsinns" - das ist ihr Ziel. Aber ist der Weg dahin angemessen? Bürger sind zunehmend genervt. Und der Staat, vor allem der Freistaat, geht streng gegen die Aktivisten vor. Was ist angemessen? Das fragen wir in unserem Thema des Tages. Daniel Knopp hat die Motivation der Aktivisten hinterfragt und Oliver Fritzel hat mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gesprochen.
-
Folge vom 10.11.2022Bundestag entscheidet über Triage - Klarheit für Betroffene und Ärzte?Es war ein richtungsweisendes Urteil, das das Bundesverfassungsgericht vor einem Jahr gefällt hat: Menschen mit Vorerkrankung, Behinderung oder einer anderen Einschränkung würden nicht ausreichend geschützt, hieß es. Wenn es auf der Intensivstation nicht genügend Betten gäbe, dann könnte es passieren, dass diese Menschen nicht oder zuletzt behandelt werden. Jetzt, gut ein Jahr später, stimmt der Bundestag über einen Gesetzentwurf ab, der diesen Schutz sicherstellen soll. Melanie Marks fasst zusammen, was darin steht und Alexandra Schöffel spricht mit Gerhard von Dreden, dem leitenden Oberarzt der Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen.
-
Folge vom 10.11.2022Bundestag stimmt über Bürgergeld abHeute stimmt der Bundestag über das Gesetzesvorhaben ab. Für die Ampel-Parteien - allen voran die SPD - ist es die größte, sozialpolitische Reform seit vielen Jahren: Sie wollen das Hartz-4-System durch das Bürgergeld ersetzen. Doch das Vorhaben steht auf der Kippe, wie Uwe Jahn berichtet.Außerdem hat Manfred Wöll mit Ulrich Schneider gesprochen, dem Haupgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.