Die Wahllokale in den USA sind zu, jetzt läuft die Auszählung der Stimmen. Für US-Präsident Biden entscheidet sich bei den Zwischenwahlen, wie viel er politisch künftig noch bewegen kann. Umfragen hatten für die "MidTerms" eine sogenannte rote Welle für die Republikaner vorhergesagt. Aber die scheint bisher auszubleiben.Nils Dampz berichtet vom Wahltag in San Francisco und unser Programmchef Steffen Jenter spricht mit Korrespondent Ralf Borchard.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1097 Folgen
-
Folge vom 09.11.2022Demokraten nach ersten Auszählungen bei Midterms besser als erwartet
-
Folge vom 08.11.2022Zwischen Krise und Chancen - Wie die Automobilindustrie mit dem Wandel kämpftUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Wandel in der Automobilindustrie. Unser Kollege Stephan Lina berichtet über den Umbau bei Bayerns Autozulieferern. Außerdem spricht unsere Kollegin Melanie Marks mit Florian Herrmann, dem Leiter des Forschungsbereichs Mobilitäts- und Innovationssystem am Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
-
Folge vom 08.11.2022Gemeinsinn als Baustein für ZusammenhaltDer Krieg in der Ukraine, die hohen Preise, Corona, der Klimawandel: - Alles Themen, die regelrecht nach Solidarität schreien. Stattdessen aber hört man immer wieder von der "gespaltenen Gesellschaft". Was ist dran an dieser These: Driftet unsere Gesellschaft wirklich auseinander? Mit welchen Folgen? Und wie können wir sie wieder zusammenführen? Darum dreht sich die ARD-Themenwoche: "Wir gesucht - Was hält uns zusammen? Darüber hat unser Kollege Philipp Greiner mit dem Wissenschaftsjournalisten und Sachbuchautor Ulrich Schnabel gesprochen. Moderation: Manfred Wöll
-
Folge vom 07.11.2022UN-Weltklimakonferenz in Ägypten: Klimaökonom Ottmar Edenhofer erwartet keinen großen DurchbruchWie können wir unseren Planeten vor zunehmender Erderwärmung schützen - das ist die zentrale Frage bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh. Deutschland - einst Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel - wird einen schweren Stand in Ägypten haben, seit die Bundesregierung wegen der Energiekrise verstärkt auf Kohlekraft setzt und weltweit Gas einkauft.Einer, der sich schon lange mit den Herausforderungen und den Kosten des Klimawandels befasst, ist Professor Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom und wissenschaftlicher Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im BR24 Thema des Tages warnt er vor zu großen Hoffnungen, was die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten angeht. Das, was die Staaten bisher auf den Tisch gelegt haben, sei zu wenig, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt er.