Nach dem Aus der Ampel-Koalition im Bund sind viele Entscheidungen noch offen. Und so ist auch die Zukunft des Deutschlandtickets weiter unsicher. Verbraucherschützer und der Sozialverband VdK appellieren an die Politik, das Deutschlandticket finanziell abzusichern. Denn es sei Teil einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozialen Verkehrspolitik. Auch die Caritas fordert eine schnelle und langfristige Lösung für das Deutschlandticket - und eine kostenlose Mitreisemöglichkeit für Kinder. Aber wie gefährdet ist das Deutschlandticket wirklich? Und wird das Ringen um eine Einigung zum zentralen Wahlkampthema?

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
988 Folgen
-
Folge vom 14.11.2024Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter?
-
Folge vom 14.11.2024Volkskrankheit Diabetes: Wie KI bei der Therapie helfen kannHeute ist Weltdiabetestag. Claudia Schaffer spricht mit Doris Tromballa aus der Wissenschaftsredaktion darüber, wie diese Stoffwechselstörung entsteht und die Unterscheidung von Diabetes Typ 1 und Typ 2. Außerdem erklärt Ulrike Till die Vorteile eines Verfahrens zur Blutzuckermessung mit Sensoren, bei dem Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Moderation: Oliver Fritzel
-
Folge vom 13.11.2024Regierungserklärung: Partnersuche für letzte Gesetzesvorhaben?Der Termin für Neuwahlen steht: Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag bestimmt werden. Bis dahin könnten aber noch einige Gesetzesentwürfe realisiert werden. Die SPD hat konkrete Pläne, braucht aber die Unterstützung zum Beispiel von der Union. Welche Projekte sind noch offen? Alina Hanß aus dem Hauptstadtstudio stellt als Beispiel die Mietpreisbremse vor. Und unsere Korrespondent Tim Assmann erläutert im Gespräch, wie groß im Einzelnen die Chancen dafür sind, dass in der Übergangszeit tatsächlich noch Gesetze verabschiedet werden.
-
Folge vom 13.11.2024Regierungserklärung von Bundeskanzler ScholzWie erwartet, hat Bundeskanzler Scholz in seiner Regierungserklärung im Bundestag angekündigt, wann er die Vertrauensfrage beantragen wird. Es ist der 11. Dezember. Der Bundestag kann dann 16. Dezember entscheiden und damit kann Ende Februar gewählt werden. Die Entlassung von Bundesfinanzminister Lindner vergangene Woche bezeichnete Scholz als richtig und unvermeidlich. Und was der Kanzler noch gesagt hat und wie die Opposition reagierte, darüber Helene Köck mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Björn Dake gesprochen. Redaktion Stefanie Meyer-Negle