Multiple Krisen und polarisierende Debatten überall — wie gehen Unternehmen damit um, wenn das im Arbeitsalltag unter ihren Mitarbeitenden zu Spannungen führt? Ex-CEO von Burger King Jörg Ehmer und Soziologin Judith Muster im Gespräch.
(00:02:25) Vorstellung Gäste
(00:04:51) Worum geht es in der Studie?
(00:06:10) Nehmen die Spannungen und Konflikte zu?
(00:10:13) Was hat sich verschoben in den letzten Jahren?
(00:15:29) Social Media und Digitalisierung
(00:24:11) Sind wir noch konfliktfähig genug?
(00:32:32) Dezentrale Unternehmen wie Apollo
(00:40:42) Wie ist es mit vielschichtigeren Konflikten?
(00:46:35) Kann Arbeit die Gesellschaft prägen?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024
Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding
Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
372 Folgen
-
Folge vom 10.01.2025Unternehmen sind Diskursräume
-
Folge vom 03.01.2025Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?Oftmals wissen die Unternehmen nicht, was ihre Stärken sind, sagt Annekatrin Buhl. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema „Employer Branding“, unserem Schwerpunkt im Januar. Wie entwickelt und kommuniziert man eine Arbeitgebermarke? (00:01:23) Begrüßung Annekatrin Buhl (00:01:54) Missverständnisse – Attraktive Arbeitgebermarke (00:03:26) Wie baut man eine gute Arbeitgebermarke auf? (00:05:39) Wie schaffe ich es glaubwürdig zu sein? (00:06:49) Bedeutung von Bewertungen (00:09:02) Relevanz von Social Media (00:11:26) Marktforschung (00:14:06) Effekte der Arbeitgebermarke auf Mitarbeitende (00:19:07) Welche Fehler kommen immer wieder vor? (00:22:48) Employer Value Proposition Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding
-
Folge vom 27.12.2024KI ist für viele wie das Monster unterm BettKünstliche Intelligenz ist auch eine Emotionsmaschine: Von Dystopie bis Utopie ist alles drin – je nachdem, wen man fragt. Ein optimistischer Blick auf der Work Awesome. (00:00:00) Intro (00:02:07) Gespräch auf der Work Awesome Konferenz 2024 (00:39:12) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zur Work-Awesome-Seite bei brandeins.de: https://www.brandeins.de/work-awesome Und hier kann man sich für den Work-Awesome-Newsletter anmelden: Newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-work-awesome-kuenstliche-intelligenz
-
Folge vom 20.12.2024Datennutzbeauftragte statt DatenschutzbeauftragteSchleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch. (00:01:51) Begrüßung (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source? (00:03:21) Nicht der einfachste Weg (00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung? (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten? (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren (00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an? (00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein? (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche (00:26:40) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source