Als größte Demokratie der Welt wird Indien immer wichtiger, auch für uns in Deutschland und Europa. Julia Lauter und Holger Fröhlich erzählen von den Umbrüchen, die das Land der Gegensätze und seine Menschen durchleben.
(00:00:00) Intro
(00:01:06) Begrüßung Julia Lauter und Holger Fröhlich
(00:02:37) Warum ausgerechnet Brunnen mehr helfen als Leitungswasser
(00:06:28) Drei weitere Schritte
(00:11:04) Die Start-up-Szene in Bangalore
(00:13:00) Indische Mega-Citys dezentral denken
(00:17:01) Indiens Weg digital zu bezahlen
(00:19:29) Thema Shitstorm
(00:24:09) Was Julia und Holger besonders begeistert hat
(00:28:46) Verabschiedung und Outro
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit
und hier zu den Artikeln zur Serie „Indien im Umbruch“:
Land im Aufbruch: Land im Aufbruch
Wo die wilden Einhörner grasen: Wo die wilden Einhörner grasen
Zurück in die Zukunft: Zurück in die Zukunft
Hier geht’s zur Podcastfolge „Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen“ aus unserem Podcast „Mission Energiewende“: Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen?
und hier zur „Starkregenmanagement in Städten“ aus unserem Podcast „Forschungsquartett“: Starkregen-Management in Städten
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-lauter-und-holger-froehlich-indien
Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
372 Folgen
-
Folge vom 08.03.2024Start-up-Hochburg Indien: Man wirft einen Stein und trifft einen Gründer
-
Folge vom 01.03.2024Digital lernen, um hybrid zu arbeitenKatrin Winkler, Professorin für Personalmanagement und Führung an der Hochschule Kempten, probiert mit ihren Studierenden verschiedene virtuelle Lernformate aus. Das findet sie essenziell als Vorbereitung auf hybrides Arbeiten im späteren Arbeitsalltag. 00:00:00) Intro (00:02:15) Warum ist der Bruch zwischen Hochschule und Job so hart? (00:04:01) Wie kann ein hybrides Studium aussehen? (00:07:55) Wie kann die Unternehmenskommunikation gestaltet werden? (00:12:27) Probleme beim hybriden Arbeiten (00:14:56) Wann sind hybride Meetings problematisch? (00:19:44) Was ist laterale Führung? (00:20:49) Was hat Katrin die letzten Jahre am meisten überrascht? (00:22:25) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit und hier zur Februarausgabe: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024 Hier geht’s zum Gespräch mit Katrin Winkler: Der Bruch zwischen Hochschule und Uni kann sehr hart sein Hier geht’s zur Podcastfolge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ mit Jan Schnedler: brand eins Podcast: Turbodigitalisierung auf Estnisch >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-katrin-winkler
-
Folge vom 23.02.2024Volksverpetzer: Wahrheit vs. AlgorithmusThomas Laschyk hat das Blog „Volksverpetzer“ gegründet und klärt über Hass und Fake News auf. Dafür setzen er und sein Team auf populistische Methoden der Fake-Verbreiter. (00:00:00) Intro (00:01:18) Begrüßung Thomas Laschyk (00:01:47) Emotionen machen anfällig für Desinformation (00:03:32) Social Media als Erfolgsrezept der AfD? (00:07:14) Hilft Fake-Checking gegen Fake News? (00:08:41) Der staatsfinanzierte Volksverpetzer? (00:11:28) Es ist wichtig mit Fake-Checks auf den Plattformen zu sein (00:13:48) Über den „Wahrheitskompass“ des Volksverpetzer (00:16:57) Könnte Streit nicht fruchtbar sein für uns als Gesellschaft? (00:22:20) Wie Thomas auf 2024 blickt (00:24:22) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024 Hier geht’s zum Text in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/volksverpetzer-manchen-menschen-ist-die-wahrheit-egal Hier geht’s zur Folge mit Markus Rieger-Ladich: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-markus-rieger-ladich-streit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-laschyk-volksverpetzer
-
Folge vom 16.02.2024Wie man Schüler ermutigt, gestalten zu wollenFür Schulen gibt es viele Angebote, die den Gründergeist von Schülerinnen und Schülern wecken sollen. Das von Kerstin Heuer geleitete Sozialunternehmen „Futurepreneur“ geht dabei noch einen Schritt weiter. (00:00:00) Intro (00:02:03) Warum ist die Markterfahrung so wichtig? (00:04:02) Wie läuft die Projektwoche „Zukunftsunternehmer“ ab? (00:06:25) Ist die Schule „gründungsfeindlich“? (00:08:44) Vorbild Schweden? (00:10:16) Wie wirkt sich das Projekt auf die Jugendlichen aus? (00:12:41) Müsste es in Schulen mehr Gründer-Workshops geben? (00:16:03) Was bedeutet „train the trainer“? (00:17:55) Was macht Schweden anders? (00:19:00) Kann das Projekt auch Erwerbslosen helfen? (00:20:11) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024 Hier geht’s zum Text in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/gruenden-lernen Hier geht’s zur Folge mit Mona Ghazi: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-mona-ghazi-optimo >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kerstin-heuer