Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich begrüßt die kritische Auseinandersetzung mit veralteten Positionen. Gleichzeitig ist er dafür, Werk und Autor strikt zu trennen. Ein Gespräch über politische Korrektheit und produktiven Streit.
(00:00:00) Intro
(00:01:29) Begrüßung
(00:02:12) Erweiterung des Diskursraums
(00:05:18) Sollte man Werk und Autorin trennen?
(00:09:49) Wie kann man Autorinnen in ihren zeitlichen Kontext einordnen?
(00:15:24) Was die wissenschaftliche Debatte erschweren kann
(00:18:12) Wie können wir produktiver streiten?
(00:21:19) Wie kann Diversität uns bei Problemlösungen helfen?
(00:23:53) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024
Hier geht’s zum Gespräch in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/interview-rieger-ladich-das-beduerfnis-nach-moralischer-reinheit-hat-bisweilen-fast-etwas-religioeses
Hier geht’s zur „Tracks & Traces“-Folge mit Fritz Kalkbrenner: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-fritz-kalkbrenner
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-markus-rieger-ladich-streit
Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
372 Folgen
-
Folge vom 09.02.2024Streit ist der produktive Abgleich von Interessen
-
Folge vom 02.02.2024Krisenchat: laut werden, ohne laut zu werdenReden ohne Ton? Das Portal Krisenchat berät Kinder und Jugendliche in Not — per Chat. Wie psychosoziale Beratung rein schriftlich funktioniert, erklärt Psychologin und Mitgründerin Melanie Eckert. (00:00:00) Intro (00:00:50) Opener (00:01:19) Begrüßung (00:01:47) Wie funktioniert psychosoziale Beratung via Chat? (00:03:19) TikTok ist das Einfallstor? (00:04:16) Das Angebot nehmen vor allem Frauen wahr (00:06:06) Krisenchat ist kein Therapieersatz (00:08:54) In Chats kann man laut nach Hilfe rufen – ohne laut zu werden! (00:10:25) Corona als besondere Herausforderung (00:14:23) Was passieren müsste, damit mehr Leute beraten werden können (00:17:34) Was sich im Vergleich zu vor 10 oder 20 Jahren verändert hat. (00:22:04) Verabschiedung und Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht zum Portal „Krisenchat“: krisenchat/ 24/7 Krisenberatung per Chat Weitere Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer: Nummer gegen Kummer – Beratung für Kinder und Jugendliche Jugendnotmail: Jugendnotmail: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche Peer4U: peer4you: Psychische Probleme im Freundeskreis oder in der Familie? Hilfe-Chat Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news Und hier zum brand eins Artikel von Katrin Groth „Reden ohne Ton“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/reden-ohne-ton Und hier geht es zur brand eins Podcast-Folge mit Uwe Müller zur Telefonseelsorge: brand eins Uwe Müller Telefonseelsorge Der neue Podcast bei detektor.fm: Nach der Kohle detektor.fm – Nach der Kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-eckert-krisenchat
-
Folge vom 26.01.2024„Wir feiern Aufstiegsgeschichten zu wenig.“Verena Pausder ist Vorstandsvorsitzende des Deutschen Start-up-Verbands und will Deutschland zum gründungsfreundlichsten Standort in Europa machen. Wie kann das gelingen? (00:00:00) Intro (00:01:21) Begrüßung (00:02:08) Die Probleme der Startup Szene (00:03:25) Der gründungsfreundlichste Standort Europas (00:06:51) Politische Zeichen in der Startup-Szene (00:09:05) Kapital in Deutschland (00:12:08) „German Innovationsangst“ (00:13:32) Kürzung des Digitalisierungsbudgets in Deutschland (00:14:52) Die richtige Einwanderungspolitik (00:16:40) Wirtschaftliche Lage und gesellschaftliche Stimmung (00:18:23) Der Deutsche Startup-Verband (00:20:04) Mutmacher für die Zukunft (00:22:05) Verbesserungspotentiale (00:23:17) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-01-2024 Und hier zur brand eins Episode mit Alexander Hagelüken: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-hagelueken >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-verena-pausder-startup-verband
-
Folge vom 19.01.2024Turbo-Digitalisierung auf EstnischDie Welt schaut auf Estland, wenn es um digitale Verwaltung geht. Wie funktioniert das Erfolgsmodell? Und was kann Deutschland davon lernen? (00:00:00) Intro (00:01:33) Begrüßung Jan Schnedler (00:02:17) Warum ist Jan E-Resident in Estland? (00:05:17) Wie könnten digitale Behörden in Deutschland funktionieren? (00:09:36) KI in der Verwaltung (00:11:12) Was ist das X-Road-System? (00:14:12) Sollte sich Deutschland an X-Road beteiligen? (00:16:32) Wie steht es um die Förderung durch die Bundesregierung? (00:21:11) Wie präsentiert sich das digitale Estland? (00:24:36) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-01-2024 Hier geht’s zum Artikel von Jan Schnedler: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/umbau-deutschland/estland-einfach-elektronisch-einwandern Hier geht’s zur „Zurück zum Thema“-Folge mit Ulf Buermeyer: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-digitale-verwaltung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler