Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht: Worauf es ankommt, wenn man Geld wirkungsvoll für gute Zwecke einsetzen will, weiß Andreas Rickert, CEO der gemeinnützigen Phineo AG.
(00:00:00) Intro
(00:00:41) Begrüßung Andreas Rickert
(00:01:48) Wirkung — das Kernthema bei Phineo
(00:05:19) Das „Wirkt!“-Siegel und warum viele Projekte durchfallen
(00:09:23) Fehlt es im gemeinnützigen Sektor an Innovationsdruck?
(00:12:03) Wie viel Mitsprache Spendende haben sollten
(00:16:37) Superreiche und NGOs — Brückenbauer zwischen zwei Welten?
(00:18:35) Was ist eigentlich „Philanthrotainment“?
(00:19:52) „Impact Investing“
(00:25:27) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal
und hier zum Artikel von Stefan Scheytt „Die kürzeste Verbindung von Ideen, Sinn und Geld. Robin Hood lebt!“
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert
Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
372 Folgen
-
Folge vom 05.04.2024Der Robin Hood des Gemeinnutzes
-
Folge vom 29.03.2024Der Roboter als KochMit Küchenrobotern will das Foodtech-Startup goodBytz Großküchen und Gastronomiebetriebe produktiver, den Beruf des Kochs kreativer und gesundes Essen für alle zugänglicher machen. Wie geht das? 00:00:00) Intro (00:00:49) Begrüßung Michael Wolf von goodBytz (00:02:03) Küchenroboter sind „Kuschelkumpel“? (00:03:03) Führen Küchenroboter zu Arbeitsplatzverlust? (00:05:16) Wo Mensch und Maschine sich in der Küche die Hand geben (00:06:13) Head of Culinary Art – Was heißt das eigentlich? (00:08:27) Die Idee „Ghostkitchen“ (00:10:33) Wie eine Roboterküche aussieht (00:13:35) Der Moment, als Michael begeistert war vom Küchenroboter (00:19:04) Michael’s Pläne (00:20:46) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit und hier zum Artikel von Hannes M. Kneissler „Schmeckt’s? Probeessen in einer Küche, in der Roboter am Herd stehen.“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/die-neue-gruenderzeit/goodbytz-schmeckt-s Hier geht’s zur brand eins Podcastfolge mit Arbeitsmarktexperte Enzo Weber: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-wolf-goodbytz
-
Folge vom 22.03.2024Live-Podcast: Die Verzwergung EuropasUm weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, muss sich die EU besser organisieren, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Über Geld für das EU-Parlament, den EU-Binnenmarkt und den „Brüssel Effekt“ — live von der Leipziger Buchmesse. (00:00:00) Intro (00:01:42) Begrüßung Gabriel Felbermayr (00:02:24) Warum hat Europa so oft „halbe Sachen“ gemacht? (00:05:50) Was könnten große EU-Projekte sein? (00:09:30) Wo muss im Budget priorisiert werden? (00:12:27) Warum ist der EU-Binnenmarkt so wichtig? (00:15:07) Der EU-Binnenmarkt als Argument für Verhandlungen (00:17:05) Wie wird der EU-Binnenmarkt attraktiver? (00:19:40) Das „Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten“ (00:22:26) Die EU-Bürokratie und der „Brüsseleffekt“ (00:23:34) Unterschiede zwischen USA und der EU (00:25:21) Positiver Blick in die Zukunft (00:26:30) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit Hier geht’s zu allen Gesprächen und Interviews auf der Leipziger Buchmesse: https://detektor.fm/serien/leipziger-buchmesse >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-gabriel-felbermayr
-
Folge vom 15.03.2024Trends von der South by Southwest 2024Auf der Innovationskonferenz South by Southwest (SXSW) im texanischen Austin treffen Menschen aus Musik, Film, Popkultur sowie dem Tech-, Startup- und Digitalbereich zusammen. brand eins Autor Christoph Koch berichtet über neueste Trends und Technologien. (00:00:00) Intro (00:01:21) Begrüßung von Christoph Koch (00:01:45) Themenschwerpunkte der SXSW 2024 (00:06:05) Amy Webb und der neue Technology Super Cycle (00:08:55) Gehirn-Computer-Interface (00:14:03) Weitere Highlights der SXSW 24 (00:15:58) Wie hat sich das Festival entwickelt? (00:19:37) Warum ist es wichtig, die SXSW vor Ort zu erleben? (00:22:22) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit und hier zum Artikel von Christoph Koch, „DeepL -Wortgewaltig“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/die-neue-gruenderzeit/deepl-wortgewaltig Hier geht’s zur Podcastfolge „Forschungsquartett: Ultraschallhandprothesen“: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sxsw