Der Westen überschätzt die Sanktionen, Russland unterschätzt den ukrainischen Verteidigungswillen.Der als Blitzkrieg geplante russische Feldzug gegen die Ukraine dauert seit Wochen an. In der 137. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es deshalb um den aktuellen Stand des Konflikts. Prof. Dr. Gunnar Heinsohn erläutert sowohl die Szenarien für den weiteren Kriegsverlauf als auch für eine Ende des Krieges. Er ordnet außerdem die Rolle von Nuklearwaffen ein – heute und in Zukunft. Der Handelsexperte Prof. Dr. Rolf J. Langhammer vom Kiel Institut für Weltwirtschaft erklärt, warum die Sanktionen gegen Russland nur sehr langsam wirken und kurzfristig keinen Einfluss auf den Kriegsverlauf haben.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
315 Folgen
-
Folge vom 15.05.202280 Tage Krieg
-
Folge vom 08.05.2022Die Geisterfahrt der EZBTrotz Rekordinflation bleibt die EZB beim Kurs des billigen Geldes – die US-amerikanische und die britische Notenbank agieren ganz anders.Die Politik der EZB steht im Mittelpunkt der 136. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In einer Woche, in der die US-Notenbank Fed und die Bank of England die Zinsen erhöht haben, schließt die EZB immerhin eine Zinserhöhung für den Juli nicht mehr aus. Was ist von der zögerlichen Haltung der europäischen Notenbanker zu halten? Die Expertise dazu liefert im Gespräch Professor Otmar Issing. Er war nicht nur Chefökonom, sondern von 1998 bis 2006 auch Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 01.05.2022Kampf für den KapitalismusAm „Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse“ ein Blick auf die Kapitalismuskritik.Die 135. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ erscheint am 1. Mai, dem Tag der Arbeit. Eine passende Gelegenheit, um sich mit der Kritik am Kapitalismus auseinanderzusetzen. Ist der Kapitalismus schuld an Hunger, Ungleichheit und Klimazerstörung? Oder ist der Kapitalismus das Wirtschaftssystem, mit dem wir am ehesten mit den Herausforderungen, vor denen wir stehen umgehen können? Im Gespräch dazu der früher überzeugte Marxist und heutige Kapitalismus-Verteidiger, Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Historiker und Soziologe.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 24.04.2022Der verratene KontinentDie Währungsunion, die schon in Europa nicht funktioniert, erstickt die Entwicklung in Afrika.In der 134. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zunächst auf die Lage in Frankreich am Tag der Präsidentschaftswahl und die Folgen für Deutschland. Schwerpunkt der Episode bildet jedoch Afrika. 14 Staaten der Region, alles ehemalige französische Kolonien, sind „heimliche“ Mitglieder der Eurozone – mit verheerenden Folgen für deren wirtschaftliche Entwicklung. Wenn die EU es ernst meint mit der Kooperation, beendet sie die fatale spät-kolonialistische Politik Frankreichs. Als Experte dabei der Schweizer Ökonom Beat Kappeler.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.