Anpacken in den USA – organisierte Verantwortungslosigkeit in Europa.Schwerpunkt der 73. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Gespräch mit Professor Dr. Rüdiger Bachmann über die Wirtschaftspolitik Joe Bidens und den Blick auf Deutschland und die Europäische Union von der anderen Seite des Atlantiks. Bachmann lehrt Ökonomie an der University of Notre Dame du Lac in Indiana/USA.Ebenfalls Thema: der in dieser Woche endgültig vollzogene Brexit und die Aussichten für die Wirtschaft Großbritanniens.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
311 Folgen
-
Folge vom 02.05.2021Die USA hängen Europa ab
-
Folge vom 25.04.2021Auf Biegen und Brechen elektromobil?Deutschlands Chance den Wandel zu schaffenSchwerpunkt der 72. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Gespräch mit dem Technologie-Journalisten Stefan Hajek über den Stand der Elektromobilität, den Nutzen für den Klimaschutz und die Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie.Des Weiteren wirft Daniel Stelter einen Blick auf die Kandidaten für das Kanzleramt und beantwortet Hörerfragen zum Thema Wohnungspolitik: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen und Mieten?Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 18.04.2021Plädoyer für eine vernünftige WohnungspolitikDie Interventionsspirale am Wohnungsmarkt muss gestoppt werden.Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel stellt sich die Frage, wie es weiter gehen soll in der deutschen Wohnungspolitik. Daniel Stelter diskutiert in der 71. Ausgabe von „bto - beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Er zeigt auf, wieso die derzeitige Politik vor allem jenen nutzt, die keine Unterstützung brauchen und das wir uns in einer Interventionsspirale befinden.Weiterer Schwerpunkt der Episode ist das aktuelle Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute zur Lage und den Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Hierzu gibt es ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.Zum Abschluss schlägt ein Hörer einen interessanten Weg für ein besseres Corona-Management der Regierung vor.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.04.2021Revolution für den VerwaltungsstaatDeutschlands Bürokratie braucht Kulturwandel mehr als Geld.Wieso tut sich der deutsche Verwaltungsstaat so schwer mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie? Das ist die zentrale Frage in der 70. Folge des Ökonomie-Podcasts mit Dr. Daniel Stelter. Im Gespräch mit Rene Ruschmeier, einem intimen Kenner der deutschen Verwaltung und langjährigem Berater mit Schwerpunkt Public, wird deutlich, dass es um weit mehr geht als die finanzielle Ausstattung. Was benötigt wird ist ein Kulturwandel: hin zu mehr Risikobereitschaft und zum Anspruch, Standards für gute Verwaltung zu setzen und einzuhalten. Ziel sollte ein Rechtsanspruch auf einen funktionierenden Staat sein.Daneben werfen wir einen Blick auf die aktuelle Entwicklung des in Folge 69 diskutierten Pilotprojekts zur Öffnung von Hotels mit strengen Hygienekonzepten und diskutieren die Chancen und Herausforderungen einer globalen Mindeststeuer für Unternehmen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.