Die Notenbank-Politik erinnert an ein Märchen, wird aber nicht gut endenDer Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn steht im Mittelpunkt dieser 54. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der ehemalige Präsident des ifo-Instituts hat seine traditionelle Weihnachtsvorlesung gehalten - aufgrund von Corona diesmal online. Die wichtigsten Aussagen hat Daniel Stelter für diese Ausgabe aufbereitet und kommentiert.Zu Beginn ein Blick auf die aktuellste Konjunkturprognose des ifo-Instituts für das nächste und übernächste Jahr. Vor diesem Hintergrund hat sich der amtierende ifo-Chef Clemens Fuest kritisch gegenüber den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für die Wirtschaft geäußert. Auch das ist Teil dieses Podcasts, so wie auch wieder die Beantwortung einiger Hörerfragen. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
310 Folgen
-
Folge vom 20.12.2020Die Europäische Zentralbank als Goldesel
-
Folge vom 13.12.2020Die Zentralbanken löschen mit BenzinDer ehemalige Chefökonom der BIZ, William White, über die folgenschwere Geldpolitik.Ein hochkarätiger Gesprächspartner bereichert die 53. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Schon 2003 hat William White dem damaligen FED-Chef Alan Greenspan persönlich dargelegt, welche Folgen dessen Geldpolitik haben wird. Dennoch ist der Kurs fortgesetzt worden – bis sich die Warnungen bestätigten, als 2007 die Weltfinanzkrise ihren Lauf nahm.Im Gespräch mit Daniel Stelter warnt White nun erneut. Der Weg, den die Zentralbanken seit Jahren beschreiten, werde sehr bald enden.William White hat seine Laufbahn Ende der 60er Jahre als Ökonom bei der Bank of England begonnen. Danach ist er über 20 Jahre für die Kanadische Zentralbank tätig gewesen. 1994 ist White zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gewechselt. Seine Expertise schöpft er aus insgesamt über 50 Jahren Erfahrung.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.12.2020Deutschlands Klima-Ideologie ist teuerWer eine wirklich saubere Umwelt will, muss auch sauber rechnenEine transparente Kosten-Nutzen-Analyse ist das zentrale Thema der 52. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Er ist diesmal im Gespräch mit zwei Fachleuten, die sich mit der Berechnung von CO2-Emissionen und in diesem Zuge mit alternativen Verkehrskonzepten auseinandersetzen. Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor am Institut für Customer Insight an der Hochschule St. Gallen und promovierter Betriebswirtschaftler. Dr. Klaus Radermacher ist promovierter Informatiker, Unternehmer und Experte für Innovationsmanagement, Automotive und Verkehr. Gemeinsam legen sie dar, warum die deutsche Klimaschutzpolitik hinsichtlich der Verkehrswende weder wirtschaftlich sinnvoll ist, noch das Klima schützt. Ein Verzicht aufs Fliegen, die einseitige Förderung der Bahn und der alternativlose Umstieg auf Elektroautos sind demnach der falsche Weg.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.11.2020Das Fabulieren der grünen ParteispitzeDie Grünen offenbaren realitätsferne Utopien im ParteiprogrammDas Parteitagsreferat der Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, ist der Schwerpunkt in Folge 51 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ihre Grundsatzrede zeigt, wie wenig Realismus, Nutzen und Machbarkeit den Leitlinien innewohnt. Entweder hat die Partei zu wenig konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit oder sie wollen ihr Pulver bis zur Bundestagswahl trocken halten. Außerdem wird der Mietendeckel thematisiert, dessen Umsetzung in Berlin zeigt, wie wenig sinnvoll solch politischer Aktionismus ist. In diesem Zuge wird Daniel Stelter auch auf Rückmeldungen der Hörer eingehen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.