Experte für regenerative Energiesysteme kritisiert die KlimaschutzmaßnahmenIn der 46. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht erneut die Energiepolitik im Mittelpunkt. Mit Prof. Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg diskutiert Daniel Stelter die technischen Fakten der Energiewende. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagt, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl ausartet".Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
310 Folgen
-
Folge vom 25.10.2020Unpopuläre Fakten zur Energiewende
-
Folge vom 18.10.2020„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und SparernEU-Finanzmarkt-Regulierung im Sinne des Klimaschutzes hilft dem Klima nicht.In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden. Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe erfolgt noch ein etwas genauerer Blick auf die aktuellste Wirtschaftsprognose, die so trübe ist wie graue Herbsttage. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.10.2020Deutsches Steuersystem: radikaler Umbau statt politischer DoktorspieleAnstatt die Reichen noch höher zu besteuern, sollten alle weniger Abgaben zahlenSchwerpunkt der 44. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Steuer- und Abgabensystem in Deutschland. Zur Diskussion steht der Ruf nach einer höheren Besteuerung von Vermögenden, um die Kosten der Corona-Krise zu bewältigen. Warum dieser triviale Gedanke nicht der beste Weg ist und wie ein kompletter Kurswechsel aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Dr. Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Zuvor hören Sie, warum der SPD-Vorstoß nach einem Recht auf Homeoffice weder für Unternehmen noch für Arbeitnehmer zeitgemäß ist. Den Abschluss dieser Ausgabe bildet die Frage eines Hörers zum Szenario einer Hyperinflation. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 04.10.2020Inflation – das Gift in der Bilanz der EZBDr. Daniel Stelter und Dr. Ingo Sauer über die Folgen einer drohenden GeldentwertungIm Gespräch mit Dr. Daniel Stelter erklärt der Ökonom Dr. Ingo Sauer in Folge 43 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, dass gegenwärtig Inflation zwar akut kein Thema ist, warum aber in Zukunft trotzdem Inflation droht. Er präsentiert seine Sicht auf die Ursachen im Hintergrund und mögliche Folgen für die Gesellschaft. Am Beginn der Episode kommentiert Dr. Daniel Stelter die Ankündigung des SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz, im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler, die Steuern für Jahreseinkommen ab 200.000 Euro zu erhöhen. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.