Ausführliches Gespräch mit einem der wenigen deutschen Vertreter der StrömungDie Argumente eines MMT-Befürworters stehen im Mittelpunkt der 38. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist Dr. Dirk Ehnts aus dem Vorstand der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie. Der gemeinnützige Verein untersucht und vermittelt Forschungsergebnisse zu Währungs- und Finanzsystemen. Er stellt sich den kritischen Fragen von Daniel Stelter.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
310 Folgen
-
Folge vom 30.08.2020Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory
-
Folge vom 23.08.2020Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?Was die als kopernikanische Wende verkaufte Idee wirklich bedeutetEin neues Kapitel der Finanz- und Geldmarktpolitik wird in Ausgabe 37 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ aufgeschlagen. Die Modern Monetary Theory, kurz MMT, soll für einen ähnlich einschneidenden Umbruch sorgen wie einst die Verabschiedung vom geozentrischen Weltbild. Die MMT-Anhänger sehen darin den idealen Weg um Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrisen und Ungleichheiten zu bekämpfen. Daniel Stelter wird dem heute auf den Grund gehen. Außerdem beantwortet er wie üblich einige Hörer-Fragen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.08.2020Energiewende: Alternativen zum deutschen WegDaniel Stelter im Gespräch mit dem Energie-Ökonom Lars SchernikauDer zweite Teil des Gesprächs zur deutschen Energiewende bildet den Schwerpunkt der 36. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das in der vorherigen Folge begonnene Gespräch mit dem Energie-Ökonomen Dr. Lars Schernikau hat für reichlich kontroverse Diskussionen und zahlreiches Feedback gesorgt. Doch bevor wir diese Kontroverse in einer weiteren Folge aufgreifen, geht es diesmal vor allem um Alternativen zu den bisher im Fokus stehenden Maßnahmen, die das Klima schützen sollen. Anschließend werden Hörer-Fragen – unter anderem zum Thema Inflation – beantwortet.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 09.08.2020Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?Ein Energie-Ökonom sieht hohe Risiken für Wirtschaft und Umwelt.Die deutsche Energiewende und was sie für die Wirtschaft, die Umwelt, die Energiesicherheit und die Bürger im Land bedeutet, ist in den folgenden beiden Podcasts der Schwerpunkt. Los geht‘s mit dem ersten Teil in der 35. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Aus einer anderen, wenig populären Perspektive, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien betrachtet. Mit Dr. Lars Schernikau präsentiert ein Energie-Ökonom aus der Kohlewirtschaft Zahlen, über die deutsche Politiker und die Aktivisten von Fridays for Future nicht sprechen.Wie in jeder Folge gibt es zudem wieder Antworten auf Hörer-Fragen, diesmal zum Thema Inflationsentwicklung. Außerdem folgt Daniel Stelter dem Hinweis eines Hörers zu einer ZDF-Sendung nach dem EU-Gipfel. Die dort genannten Zahlen verzerren die Wirklichkeit.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.