BuchZeichen-Logo

Kultur & Gesellschaft

BuchZeichen

«BuchZeichen» macht Lust aufs Lesen, ist Rettungsring im Büchermeer und bietet gute und intelligente Unterhaltung. «Buchzeichen» stellt Autoren und Büchermenschen vor, erzählt Geschichten aus und über Bücher oder gräbt Perlen aus: Vom Bestseller über die Sportlerbiographie, vom Reisebericht bis zum Klassiker hat alles Platz.          

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von BuchZeichen

50 Folgen
  • Folge vom 03.09.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Alina Bronsky und Martina Hefter
    Die deutsch-russische Autorin Alina Bronsky bringt einem mit einer besonderen Freundschaftsgeschichte zum Schmunzeln. Und die deutsche Autorin Martina Hefter erzählt eindrücklich vom Internet-Phänomen Love Scamming. Lust auf eine Komödie? Katja Schönherr empfiehlt «Pi mal Daumen» von der deutsch-russischen Autorin Alina Bronsky. Hauptfigur ist Oscar, ein hochbegabter Adelsjunge. Erst 16-jährig, studiert er bereits Mathematik. Während der Vorlesung lernt er Moni kennen: Moni hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt Outfits im Leopardenmuster. Sie ist fest entschlossen, sich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen. Der adlige Schnösel und die strauchelnde Grossmutter: So unterschiedlich die beiden auch sind – sie freunden sich an und merken schnell, was sie aneinander haben. Früher sprach man von Heiratsschwindel. Heute heisst das betrügerische Spiel mit Gefühlen Love Scam und ist ein Riesengeschäft im Internet. Franziska Hirsbrunner empfiehlt «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» der deutschen Schriftstellerin Martina Hefter. Es ist ein bittersüsser Roman, der den Liebesbetrug durchkreuzt. Schlaflos vor Sorge um ihren todkranken Mann chattet eine Frau mit Männern, die ihr auf Instagram Avancen machen. Sie lügt dabei fast noch dreister als ihr jeweiliges Gegenüber. Unmerklich ergeben sich daraus Fragen nach der Identität und dem Sinn des Lebens. Wie steht ein individuelles Leben im historischen Kontext? Mit dieser Frage befasst sich der brasilianische Autor José Henrique Bortoluci in seinem Buch «Was von meinem Vater bleibt». Er erzählt aus dem Leben seines Vaters, der über fünfzig Jahre lang Lkw-Fahrer war und mit seinen Transporten auch zur Zerstörung des Amazonas-Gebietes beigetragen hat. Eine differenzierte, empathische Auseinandersetzung, findet Britta Spichiger, mit dem versöhnlichen Fazit, dass jede Generation – trotz sich verändernder Umstände – von der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet ist. Buchhinweise: * Alina Bronsky. Pi mal Daumen. 270 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. * Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir?. 222 Seiten. Klett-Cotta, 2024. * José Henrique Bortoluci. Was von meinem Vater bleibt. Aus dem Portugiesischen von Maria Hummitzsch. 175 Seiten. Aufbau, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.08.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Was ist die Wahrheit?
    In «Favorita» von Michelle Steinbeck kämpfen unterschiedliche Ideologien um den Anspruch auf Wahrheit. Dana von Suffrins «Nochmal von vorne» handelt vom Versuch, Licht in eine Familiengeschichte zu bringen. Und im Krimi «Stürzende Feuer» schickt Ben Pastor den Detektiv ins Berlin der Nazis. Fila will eigentlich bloss aufklären, unter welchen Umständen ihre Mutter in Italien gestorben ist und gerät unversehens zwischen die Fronten eines erbitterten Kampfes im italienischen Untergrund zwischen revolutionären Frauen und Neofaschisten. Die Schweizer Autorin Michelle Steinbeck knöpft sich in ihrem zweiten Roman «Favorita» grosse Themen vor: Femizide, Faschismus und Verschwörungen. Ein rasanter, wilder, mitunter fantastischer Roman, findet Simon Leuthold - ganz Michelle Steinbeck eben. Was bleibt von meiner Familie? Diese Frage stellt sich die Ich-Erzählerin Rosa nach dem Tod ihres Vaters im Roman «Nochmal von vorne». Geschrieben hat ihn die deutsche Autorin Dana von Suffrin. In Rosa wächst das Bedürfnis, die eigene Familiengeschichte zu rekonstruieren. Der Roman schildert eine deutsch-jüdische Familie, in der es vor allem eines gab: Konflikte. Obwohl das Buch eigentlich eine tragische Geschichte erzähle, überzeuge es doch durch seine Leichtfüssigkeit, mit der es erzählt sei, sagt Katja Schönherr. Die Italienerin Ben Pastor ist eine bei uns noch wenig bekannte Krimiautorin. Sie lässt ihre Fälle vorab in historischer Zeit spielen. In «Stürzende Feuer», dem seit längerer Zeit ersten Fall in deutscher Übersetzung, ermittelt der Wehrmachtsoffizier Martin Bora einen dubiosen Mordfall im nationalsozialistischen Berlin. Dabei kommt er auch in den Kontakt mit den Verschwörern um Graf von Stauffenberg, die einen Anschlag auf Hitler planen. Felix Münger hat den Krimi mit Interesse gelesen, auch weil darin die Hauptfigur mit der Frage konfrontiert werde, was moralisch richtiges Handeln ist. Buchhhinweise: * Ben Pastor. Stürzende Feuer. Aus dem Englischen von Hella Reese. 446 Seiten. Unionsverlag, 2024. * Michelle Steinbeck. Favorita. 464 Seiten. park x ullstein, 2024. * Dana von Suffrin. Nochmal von vorne. 240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.08.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Erste Herbstbücher
    Mit Ausnahme von Mariann Bühlers Debütroman «Verschiebung im Gestein», das schon im Juli erschienen ist, diskutiert die Runde am Literaturstammtisch die ersten Bücher der Herbstsaison: «Fast wie ein Bruder» von Alain Claude Sulzer und «Reise nach Laredo» von Arno Geiger. Als Literaturvermittlerin ist Mariann Bühler bereits wohlbekannt. Nun legt sie ihren ersten Roman vor. «Verschiebung im Gestein» erzählt von drei Figuren, die alle mit Veränderungen in ihren Leben konfrontiert sind: Todesfälle, Aufbrüche, Enttäuschungen. Was die drei verbindet, ist ein entlegenes Bergtal und die Tatsache, dass sie sich lieber mit Nebensächlichkeiten abgeben, als sich ihren Schwierigkeiten zu stellen. Gleichzeitig ist das Buch eine unkitschige Ode an die Langsamkeit auf dem Land. Ein höchst gelungenes Debüt, das leise Töne anschlägt, es aber in sich hat, findet Simon Leuthold. Dem österreichischen Bestsellerautor Arno Geiger sei mit seinem neuen Roman «Reise nach Laredo» ein Wurf geglückt, findet Felix Münger. Das Buch erzählt die Geschichte eines schwerkranken alternden Königs im 16. Jahrhundert, der sich in ein Kloster zurückgezogen hat, um dort auf den Tod zu warten. Doch dann bricht der lebensüberdrüssige Monarch unverhofft zu einer letzten Reise auf. Sie erweist sich als abenteuerlicher Roadtrip, der den alten König zu sich selbst zurückführt. Der Tipp der Woche kommt von Michael Luisier. Er empfiehlt «Fast wie ein Bruder», den neuen Roman von Alain Claude Sulzer. Buchhinweise: Mariann Bühler. Verschiebung im Gestein. 208 Seiten. Atlantis, 2024. Arno Geiger. Reise nach Laredo. 272 Seiten. Hanser, 2024. Alain Claude Sulzer. Fast wie ein Bruder. 189 Seiten. Galiani Berlin, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.08.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Von Empathie und Einsamkeit
    Beide Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch kommen aus Österreich. Monika Helfer erzählt in «Die Jungfrau» von einer intensiven Frauenfreundschaft und vom Umgang mit der Einsamkeit. David Fuchs stellt in seinem aktuellen Buch «Zwischen Mauern» die Frage, ob es bedingungslose Empathie gibt. Zwei Jugendfreundinnen begegnen sich nach einem halben Jahrhundert wieder. Gloria und Monika. Die eine hat Familie und Erfolg als Schriftstellerin, die andere lebt einsam in ihrer riesigen Villa. Monika beschliesst, über Gloria zu schreiben. Das Resultat ist ein schonungsloses, aber liebevolles Portrait einer Frauenfreundschaft – von den sechziger Jahren bis heute. Lea-Dora Illmer stellt Monika Helfers neues Buch «Die Jungfrau» vor. Im Roman «Zwischen Mauern» ist Meta auf der Suche nach Sinn. Als ehrenamtliche Mitarbeiterin verschlägt es sie in ein Pflegeheim, das kaputtgespart wurde und vor der Schliessung steht. Meta wird dort Nachtwache halten – und zwar am Bett eines sterbenden Mannes, der zu schreien beginnt, sobald es dunkel wird. Als Meta mehr von der Geschichte dieses Mannes erfährt, steht sie vor der Frage: Verdienen auch böse Menschen in ihren letzten Tagen liebevolle Zuwendung? Katja Schönherr bringt das Buch an den Literaturstammtisch. Im heutigen Kurztipp empfiehlt Britta Spichiger den neuen Roman der US-Autorin Jeannette Walls, «Vom Himmel die Sterne». Walls erzählt darin die fiktive Geschichte von Sally Kincaid. Eine unerschrockene, starke Frau, die in den 1920-er Jahren erkennt, dass ihre Familie nur überlebt, wenn sie mit illegal selbstgebranntem Whisky handelt. Und so stellt sie – allen gesellschaftlichen Widerständen zum Trotz – ihre eigenen Regeln auf und wird zur «Königin der Kincaid-Schmuggler». Buchhinweise: * David Fuchs. Zwischen Mauern. 223 Seiten. Haymon, 2023. * Monika Helfer. Die Jungfrau. 152 Seiten. Carl Hanser, 2023. * Jeannette Walls. Vom Himmel die Sterne. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. 448 Seiten. Hoffmann und Campe, 2023. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 23.01.2024
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X