BuchZeichen-Logo

Kultur & Gesellschaft

BuchZeichen

«BuchZeichen» macht Lust aufs Lesen, ist Rettungsring im Büchermeer und bietet gute und intelligente Unterhaltung. «Buchzeichen» stellt Autoren und Büchermenschen vor, erzählt Geschichten aus und über Bücher oder gräbt Perlen aus: Vom Bestseller über die Sportlerbiographie, vom Reisebericht bis zum Klassiker hat alles Platz.          

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von BuchZeichen

50 Folgen
  • Folge vom 29.10.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Charles Lewinsky und Lukas Linder
    Gleich zwei bekannte Schweizer Autoren sind heute im BuchZeichen vertreten. Charles Lewinsky mit seinem neuen Roman, «Täuschend echt», über Künstliche Intelligenz. Und Lukas Linder mit einem weiteren humorvollen Buch, bevölkert von skurrilen Figuren – «Charly Broms Dilemma». Der neue Roman des Schweizer Star-Schriftstellers Charles Lewinsky handelt nicht nur von Künstlicher Intelligenz, sondern wurde zum Teil auch von ihr geschrieben. Hauptfigur ist ein Werbetexter, der aus Langeweile beginnt, einen KI-Chatbot mit Textbefehlen zu füttern. Das Ergebnis: ein Roman, der zum Erfolg wird. Allerdings könnte jederzeit auffliegen, wie dieser Bestseller zustande kam Amüsant, rasant und leichtfüssig, findet SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr «Täuschend echt». Es sei ein «wunderbar verspielter Roman». In Lukas Linders aktuellem Roman erhält Charly Brom einen Anruf, der ihn aus seinem Alltag reisst. Dem Anrufer geht es um einen Todesfall, den Brom nicht nur seit seiner Jugend verdrängt hat, er scheint auch auf ungute Weise darin verwickelt zu sein. Brom reist zu seiner Mutter und Grossmutter nach Neubad, wo er aufgewachsen ist, und stellt sich den Erinnerungen seiner Jugend Die skurrilen Figuren und die humorvolle Art und Weise, wie «Charly Broms Dilemma» von tiefgründigen Themen erzählt, sorgen für ein grosses Lesevergnügen, meint Valentin Schneider. Buchhinweise: Charles Lewinsky. Täuschend echt. 352 Seiten. Diogenes, 2024. Lukas Linder. Charly Broms Dilemma. 288 Seiten. Kein & Aber, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.10.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Thomas Strässle und Daniela Krien
    Auf dem Literaturstammtisch liegen heute zwei Bücher, die von der Macht der Liebe erzählen. In «Fluchtnovelle» geht es um zwei junge Menschen, die für ein gemeinsames Leben alles riskieren. In «Mein drittes Leben» um eine trauernde Mutter, die langsam ins Leben zurückfindet. 1965 verlieben sich in Berlin ein Student aus der Schweiz und eine Studentin aus der DDR ineinander. Der Eiserne Vorhang verhindert ihr Zusammenleben. Was tun? Thomas Strässle schafft es, in einer Mischung aus historischer Präzision und erzählerischem Reichtum einen packenden Krimi zu schreiben. Ohne Tote und ohne Action, aber mit viel Spannung und einem Happy End. Es ist die wahre Geschichte seiner Eltern. Das wirkt so einfach und ist doch so clever und überzeugend erzählt, findet Markus Gasser. Der tödliche Unfall der 17-jährigen Tochter reisst Linda aus ihrem Leben. Ihre Arbeit als Kuratorin einer Kunststiftung, ihre Ehe mit einem Maler, ihr schönes Leben in einer grosszügigen Altbauwohnung, alles verliert seinen Sinn. Zurück bleiben Schlaflosigkeit und bodenlose Trauer. Bis sich auf einem Hof im Niemandsland, auf den sich Linda zurückzieht, eine ganz langsame Besserung einstellt und Linda Schritt für Schritt ins Leben zurückfindet. Ein erschütterndes Buch, einzigartig in seiner Tiefe und hoffnungsstiftend zugleich, sagt Literaturredaktor Michael Luisier, der Daniela Kriens neuen Roman in die Sendung mitbringt. Das Buch im heutigen Kurztipp bietet inspirierende Denkanstösse, findet Britta Spichiger. Es heisst «Alle Weisheit dieser Welt ist schon lange ausgesprochen». Zehn bekannte Autorinnen und Autoren gehen von Aussagen und Beobachtungen früherer Denker und Philosophinnen aus und legen sie wie eine Schablone auf die heutige Zeit. Unter anderem Moritz Leuenberger, Ilma Rakusa oder Ronja von Rönne fragen nach dem Zusammenhang zwischen Politik und Moral, welche Bedeutung Resilienz tatsächlich hat oder ob sich Erwachsenwerden lohnt. Und berufen sich dabei unter anderem auf Plato, Michael Ende oder Ingeborg Bachmann. Buchhinweise: * Thomas Strässle. Fluchtnovelle. 120 Seiten. Suhrkamp, 2024. * Daniela Krien. Mein drittes Leben. 304 Seiten. Diogenes, 2024. * Rachele De Caro (Hrsg.). Alle Weisheit dieser Welt ist schon lange ausgesprochen. 132 Seiten. Verlag Edition de Caro, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.10.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Italiens andere Seiten
    In «Der Geschichtenabnehmer» schildert der Schweizer Vincenzo Todisco die magische Atmosphäre in einem italienischen Bergdorf. Die Italienerin mit somalischen Wurzeln Igiaba Scego rollt die Geschichte ihrer Vorfahren auf, die von Kolonialismus, Diktatur und Flucht geprägt war. Italien ist Ehrengast an der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Zu diesem Anlass diskutiert der Literaturstammtisch Titel mit italienischen Themen. Der neue Roman «Der Geschichtenabnehmer» des Schweizer Autors Vincenzo Todisco spielt in einem fiktiven italienischen Bergdorf im Apennin. Dort gibt es eine besondere Tradition: Wenn jemand im Sterben liegt, kommt ein sogenannter Geschichtenabnehmer zu ihm. Dieser setzt sich ans Bett und hört sich an, was der Sterbende aus seinem Leben noch weitergeben möchte. Im Roman übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe ein sieben Jahre alter Bub. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr bringt Todiscos Roman mit an den Stammtisch. Sie sagt, das Buch erlaube es, beim Lesen vollkommen «in die magische und archaische Welt des Dorfs abzutauchen». In ihrem aktuellen autofiktionalen Werk «Kassandra in Mogadischu» erzählt die italienische Autorin Igiaba Scego von den Prägungen, welche Kolonialismus, Diktatur und Bürgerkrieg auf ihre Familie ausübten. Igiaba Scegos Eltern stammten aus der ehemaligen italienische Kolonie Somalia und emigrierten nach dem Putsch von Diktator Siad Barre 1969 nach Italien. Scego erzählt von ihrem Grossvater, der noch für die italienischen Kolonialherren übersetzte. Es geht um die Flucht ihrer Eltern nach Rom, um den Versuch, mit Traumata zu leben – und um die Kraft, die im Erzählen liegt. Igaba Scego schildere das Schreckliche mit einem hoffnungsvollen Unterton, sagt Valentin Schneider: «Das macht betroffen und berührt.» Buchhinweise: * Igiaba Scego. Kassandra in Mogadischu, aus dem Italienischen von Verena von Koskull. 412 Seiten. S. Fischer, 2024. * Vincenzo Todisco. Der Geschichtenabnehmer. 252 Seiten. Atlantis, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.10.2024
    Aktuelle Buchempfehlungen: Lesegenuss
    Der humoristische und höchst unterhaltsame Roman «Damenschach» des jungen deutschen Schriftstellers Finn Job und der neue Roman «Intermezzo» der teils umstrittenen und doch auch verehrten irischen Bestsellerautorin Sally Rooney sind Thema am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf Radio SRF 1. Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Aber plötzlich steht ihr «Hausfreund» David in der Küche ihrer vollgestopften Villa. Und kurz darauf klingelt auch Marie-Louises Zwilling, der neuerdings ein Mann ist und seine Freundin Olivia im Schlepptau hat. Sympathien untereinander gibt es wenig, dafür umso mehr Alkohol. Und während alle verbal übereinander herfallen, hält die intellektuelle Haushälterin Ivana die schrille Party von der Kücheninsel aus im Blick. Finn Jobs Roman «Damenschach» ist ein herrlich überzeichnetes Kammerspiel, bei dem Tim Felchlin regelmässig laut lachen musste. Die irische Autorin Sally Rooney ist 33 Jahre alt und hat bereits drei Bestseller geschrieben. Sie gilt als «Stimme der Millennials». Jetzt ist ihr sehnsüchtig erwarteter vierter Roman «Intermezzo» erschienen. Im Zentrum stehen zwei Brüder Ivan und Peter Koubek, die gerade ihren Vater verloren haben. Auch wenn die für Rooney typischen Liebesgeschichten und Sexszenen nicht fehlen, wagt Rooney mit dem Thema Trauer etwas Neues. Und überzeugt damit einmal mehr, findet Lea Dora Illmer. Buchhinweise: * Finn Job. Damenschach. 176 Seiten. Wagenbach, 2024. * Sally Rooney. Intermezzo. Aus dem Englischen von Zoë Beck. 496 Seiten. Claassen, 2024. * Uwe Wittstock. Marseille 1940. 351 Seiten. C.H.Beck, 2024.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X