Hallihallo liebe Community! Heute erzählt Jasmin eine Geschichte, die sie auch in ihrem Buch "Abschied von Hermine" erzählt hat ... und zwar geht es um: Verwesung!
Ja, richtig weihnachtliches Thema, dachten wir uns dann auch ;). Aber falls ihr schon immer wissen wolltet, wie das wirklich ist, wenn "die Würmer kommen", ist das genau eure Folge!
Viel Spaß beim Hören.
Jasmin & Lorenz
------
Abschied von Hermine bei genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Jasmin-Schreiber/Abschied-von-Hermine_lid_43712717.html

Wissenschaft & Technik
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter Folgen
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 1 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 2 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 3 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 4 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 5 bewerten
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
94 Folgen
-
Folge vom 15.12.2021EP54: Wenn wir selbst zum Leichenschmaus werden
-
Folge vom 30.11.2021EP53: Bakterien-Doping beim Boston-MarathonIn dieser Folge erzählt Lorenz die Geschichte, warum Jonathan Scheiman beim Boston-Marathon 2015 Kot der Läufer:innen einsammelt - wohlgemerkt vor und nach statt während des Rennens. Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen 16S- und Shotgun-Sequenzierung kennen, den Cousin von Butyrat, und warum Probiotika von führenden Wissenschaftler:innen zurecht nicht empfohlen werden. Künstliche Intelligenz funktioniert für die Vorhersage von Sportverletzungen ohne den Einbezug der Darmbakterien nicht sonderlich gut, aber woran kann man die Profile von unseriösen Wissenschaftler:innen eigentlich erkennen? Das erfahrt ihr in der Folge genauso, wie die Körperzellen, die Jasmin & Lorenz am liebsten wären. Wir wünschen ein großartiges Hörvergnügen! >> Bugtales auf Steady unterstützen! Material Eine gute Quelle für diese Folge war Spektrum GESUNDHEIT 5.21 (u.a. mit einem Interview mit Alessio Rossi): https://www.spektrum.de/pdf/spektrum-gesundheit-5-2021/1862401 Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Darmbakterien & Athletik: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00821-6 Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Vorhersagen von Verletzungen: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00818-1 Eine Notiz im Laborjournal zu den Fußball-Genen: https://www.laborjournal.de/editorials/2140.php
-
Folge vom 16.11.2021EP52: Der Dino in deiner HeckeDinosaurier sind ausgestorben ... oder? In der neuen Folge nimmt euch Jasmin mit auf die Spuren der Dinosaurier, die immer noch unter uns leben - vielleicht ohne, dass ihr es merkt! Außerdem küren Jasmin und Lorenz Tiere in verschiedenen Kategorien. Viel Spaß beim Hören! :) Material Steve Brusatte: The Rise and Fall of the Dinosaurs: A New History of a Lost World Stephen Brusatte: How Birds Evolved from Dinosaurs, Scientific American 2017
-
Folge vom 02.11.2021EP51: Bakterienbrühe als HauptgerichtWürdet ihr eine Brühe voller Bakterien trinken? Solche, die euch schaden? In dieser Folge erzählt euch Lorenz, was das Bakterium Helicobacter pylori in unseren Bäuchen treibt und wieso es bis in die 1980er Jahre gedauert hat, bis man das alles beweisen konnte - mittels Selbstversuch des klinischen Forschers Barry Marshall in Australien... seine Strapazen waren nich umsonst: 2005 gab es dafür dann den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Anschließend wühlt sich Jasmin noch durch den Wikipedia-Artikel über medizinische Selbstversuche und fördert Gruseliges zutage! Übrigens: Damit Bugtales.fm weitergehen kann, brauchen wir dringend eure Unterstützung auf Steady: http://steadyhq.com/bugtales ------ Material Die Presse-Mitteilung des Nobelpreis-Komitees: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2005/press-release/ Ein Interview mit Barry Marshall: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2661189/ Das Buch von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, das auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eine-geschichte-der-welt-in-100-mikroorganismen/978-3-446-27096-1/