Von "Notting Hill" bis zu Grimms Märchen: Happy Ends sind allgegenwärtig. Warum sehnen wir uns in Filmen und Büchern so sehr nach Harmonie? Was kann man von Aristoteles in Sachen Storytelling lernen? Und gibt's im echten Leben auch Happy Ends? Von WDR.

Religiös
Carpe What? Der Sinn-Podcast Folgen
"Carpe diem" oder "Der Weg ist das Ziel": Kalendersprüche, Insta-Memes oder andere Weisheiten begegnen uns ständig im Alltag. Aber helfen sie uns wirklich weiter, oder verwirren sie uns nur? Dieser Frage gehen unsere Hosts, die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka, nach. In "Carpe what? Der Sinn-Podcast".
Folgen von Carpe What? Der Sinn-Podcast
36 Folgen
-
Folge vom 07.09.2023Hollywood meets Aristoteles: "Ende gut, alles gut" #24
-
Folge vom 24.08.2023Der Aberglaube-Check: Scherben bringen Glück #23Von Polterabend bis Brautentführung: Hochzeiten sind ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig kollektive Rituale für uns sind. Warum finden wir Halt und Sinn in ihnen? Und wo beginnt dabei der Aberglaube und das magische Denken? Von WDR.
-
Folge vom 10.08.2023Besser streiten: Der Klügere gibt nach #22Vom Stress mit dem Partner bis zur Gehaltsverhandlung: Ist es wirklich klug, nachzugeben? Oder sollten wir häufiger Widerstand leisten? Wie streitet man gut? Und welche Tricks helfen, einen Konflikt nicht eskalieren zu lassen? Von WDR.
-
Folge vom 27.07.2023Work-Life-Balance: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen #21Schaffe, schaffe - und was dann? Welche Bedeutung sollte Arbeit für uns haben? Und wie kriegen wir das mit der Freizeit besser hin? Darüber sprechen wir mit Gründerin Maria Lorenz-Bokelberg, in deren Podcast-Agentur alle nur noch vier Tage arbeiten. Von WDR.