Schon mal ein paar Tage auf Essen verzichtet? Oder eine Woche ohne Handy überlebt? In dieser Folge klären Laura und Dennis, warum Menschen fasten, was das mit den Weltreligionen und Selbstwirksamkeit zu tun hat - und wie Sauerkrautsaft schmeckt. Von WDR.

Religiös
Carpe What? Der Sinn-Podcast Folgen
"Carpe diem" oder "Der Weg ist das Ziel": Kalendersprüche, Insta-Memes oder andere Weisheiten begegnen uns ständig im Alltag. Aber helfen sie uns wirklich weiter, oder verwirren sie uns nur? Dieser Frage gehen unsere Hosts, die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka, nach. In "Carpe what? Der Sinn-Podcast".
Folgen von Carpe What? Der Sinn-Podcast
36 Folgen
-
Folge vom 23.03.2023Fasten mit Gandhi: Über Saftkuren, Ramadan und Digital Detox #12
-
Folge vom 09.03.2023Feminismus: Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es! #11Von de Beauvoir zu Butler: Was macht eine Frau zur Frau? Warum darf sie nicht oberkörperfrei spazieren gehen oder übers "Kacken" reden? Was hilft gegen Geschlechter-Stereotype und Sexismus? Warum unterscheiden wir überhaupt zwischen Mann und Frau? Von WDR.
-
Folge vom 23.02.2023Von Polyamorie bis Social Media: Macht Teilen glücklicher? #10Wenn ich meine Glücksmomente auf Instagram teile, mache ich andere damit glücklicher? Oder einfach nur neidisch? Und wie funktioniert das in offenen Beziehungen: Verdoppelt sich mein Liebesglück, wenn ich es mit mehreren teile? Was ist das überhaupt: Glück? Von WDR.
-
Folge vom 09.02.2023Ist Schadenfreude ok? Wer zuletzt lacht, lacht am besten! #9Kennen wir alle, auch wenn's uns unangenehm ist: Schadenfreude! Ist sie moralisch verwerflich oder hat sie auch was Gutes? Wer darf eigentlich worüber lachen? In dieser Folge geht's um Macht, Satire - und schlechte Witze. Von WDR.