Gerne sprechen wir unbelebten Dingen einen Charakter und Intelligenz zu. Früher waren es Naturgötter, die Baumstämme und Steine belebten, heute ist es der Drucker, der aus reiner "Bosheit" genau bis zur Diplomarbeit wartet, um in Zungen zu sprechen statt zu drucken. Furcht vor aber auch Hoffnung auf Intelligenz in den Dingen scheint uns sehr zu beschäftigen – so sehr, daß ein ganzer Forschungszweig die Künstliche Intelligenz erforscht und schaffen will. Seit dem mechanischen Schachtürken und dem altehrwürdigen Gesprächs-Simulator "Eliza" hat die Forschung große Sprünge gemacht, Abläufe der Wahrnehmung zu erforschen und zu reproduzieren. Das Ziel: Intelligenz nicht nur wie bei Siri & Co. vorzutäuschen, sondern die Mechanismen im Gehirn nachzuvollziehen und zu emulieren.
Wir wollen darüber sprechen, welche Ansätze Wissenschaft und Industrie heute verfolgen, dem Menschen einen Menschen am anderen Ende des Kabels vorzugaukeln, und wofür man Intelligenz in der Maschine sonst so braucht. Dabei geht es auch um den spannenden Konflikt zwischen den zwei dominierenden Theorien – brauchen künstliche Intelligenzen einen Körper oder können sie auch in simulierten Umgebungen entstehen? Zu Gast im Studio sind Dr. Joscha Bach und und erdgeist.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 28.02.2013CR187 Elektronengehirne
-
Folge vom 31.01.2013CR186 Elektronische SchließsystemeNach langer Pause wagt sich Holger Klein wieder mit Hackern vom Chaos Computer Club ans Mikro, um mit ihnen über elektronische Schließsysteme, aktuelle Entwicklungen auf dem Schloßmarkt und Sicherheitsaspekten zu reden.
-
Folge vom 29.11.2012WeltuntergangZum letzten Mal in diesem Jahr findet heute Abend das Chaosradio bei Fritz statt und der 29C3 steht an. Ausnahmsweise wird es deswegen heute kein einzelnes Thema geben, sondern einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Mit Maha, ths und erdgeist im Studio und anderen CCClern am Telefon greifen wir noch einmal die wichtigsten Themen der letzten Monate auf, bevor dann bald die Welt untergeht. Leistungsschutzrecht? Urheberrechtsdurchsetzung? Antiterrorgesetzgebung? Transparenz? Persönliche Computer? Netzpolitische Unfälle? Politikersprech? Neuer Moderator? Fehlt noch was?
-
Folge vom 29.10.2012Technik und KriegWann immer neue Technologien erfunden werden, sind sie früher oder später auch ein Spielzeug für Militärs und Werkzeuge zur Kriegsführung oder kurz: Tötungsmaschinen. Die Geschichte wiederholt sich derzeit am Beispiel von sogenannten Drohnen. Unbemannte fliegende Geräte, die per Fernsteuerung oder zum Teil selbstständig benutzt werden, um Gegner auszuspionieren und zu töten. Im aktuellen Chaosradio befassen sich Frank Rieger und erdgeist vom Chaos Computer Club mit der Rolle, die Wissenschaft und Technik im Krieg spielen. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte, geht es um aktuelle Technik, Einsatzgebiete und denkbare Zukunftsszenarien.