Es begann damit, dass begeisterte Kids auf dem Schulhof Disketten tauschten, die von Hand gelocht wurden, um die Kapazität zu vergrößern. So will es zumindest der Mythos.
Vorläufiges Ende der Geschichte ist Stilllegung von Megaupload, einem der bekanntesten Sharehoster überhaupt. Dazwischen hat sich Einiges zugetragen, das wir im aktuellen Chaosradio zusammenfassen wollen.
Welche Daten wurden wann und von wem getauscht? Wer waren die Protagonisten? Was waren die großen Katastrophen und Umbrüche? Wie hat sich die Szene, die Technik und die Rechtsprechung geändert?
Erdgeist und Andreas werden zu Gast im Studio sein, um die Filesharing-Chronik zu erstellen, sich eure Geschichten anzuhören und auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
Denn dass die Titelfrage rhetorisch ist, bedarf wohl keiner langen Diskussion. Die Frage ist nur: Was kommt als Nächstes?
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 26.01.2012R.I.P. Filesharing?
-
Folge vom 30.11.2011Piratensender PowerplayAls die ersten Folgen des Chaosradios produziert wurden, war Audiotechnik noch etwas, dass es nur in großen Studios gab. Die Möglichkeit mehrere Leute an einem oder verschiedenen Orten zu versammeln und sie einem größeren Publikum zu Gehör zu bringen, war Firmen und Medienhäusern vorbehalten. Wie jedem klar sein dürfte, ist das mittlerweile ähnlich historisch wie Dampfmaschinen, Fernsprechapparate und Keuschheitsgürtel. Durch Breitbandinternet und immer billiger werdende Audiotechnik ist die Vision vom Medium für Jedermann in greifbare Nähe gerückt. Trotzdem gehört immer noch eine kleine Portion Fachwissen und auch eine nicht ganz unerhebliche Investition dazu, um wirklich hörbare Ergebnisse zu erzielen. Den aktuellen Stand der Technik und die Möglichkeiten, die sich bieten, sollen heute erörtert werden. Dabei soll es nicht nur um den klassischen Podcast gehen, sondern auch das Phänomen des Livestreaming besprochen und ein Ausflug in die Welt des echten UKW-Piratenradios unternommen werden.
-
Folge vom 27.10.2011Staatstrojaner“Der Chaos Computer Club (CCC) hat eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen.” – so die offizielle CCC-Mitteilung Mit diesem simplen Satz begann am 8. Oktober einer der größten politischen Skandale der letzen Zeit. Auf Festplatten, die dem Club in braunen Umschlägen zugespielt worden waren, fand sich der Beweis dafür, dass staatliche Behörden die Beschlüsse des Verfassungsgerichts mit beiden Füßen (und Anlauf) treten. Seit der Veröffentlichung sind ein paar Tage vergangen. Im Chaosradio soll es deswegen nicht nur eine Zusammenfassung der Ereignisse rund um den Staatstrojaner geben. Constanze Kurz und nibbler werden außerdem bis jetzt offene Fragen beantworten, die neuen Details zur aktuellen Version des Trojaners vorstellen und die Geschehnisse der letzten Zeit in den größeren politischen Kontext einordnen. Links: * Chaos Computer Club analysiert Staatstrojaner http://ccc.de/de/updates/2011/staatstrojaner
-
Folge vom 29.09.2011SSL. Oder: Einmal aufmachen, bitte.Alle braven Nutzer bekommen seit Ewigkeiten beigebracht: Wenn wir sicher surfen wollt, müsst ihr ein httpS vor die Webadresse eurer Onlinebank schreiben. Nur dann ist die Kommunikation wirklich, ehrlich und total sicher. Und das gilt auch für alle anderen Seiten, bei denen irgendwelchen Informationen übertragen werden. Oder halt eben nicht. Spätestens seit den Skandalen um Zertifikatsherausgeber wie Diginotar, dem Abhören von GMail-Traffic durch den Iran[2] und der weitreichenden BEAST-Attacke[3] ist klar: SSL und TLS sind kaputt. So kaputt, dass sich die Frage stellt, ob es ein Fehler im System oder eine behebbare Sicherheitslücke ist. Eine Problem um das es im Chaosradio gehen soll. Stephan "tomate" Urbach, fukami und Matthias "Wetterfrosch" Mehldau werden die Funktionsweise, Fallstricke und fundamentalen Fehler bei verschlüsselter Datenübertragung im Netz erklären, beleuchten und mit euch diskutieren. Links: * [1] http://www.vasco.com/company/press_room/news_archive/2011/news_diginotar_reports_security_incident.aspx * DigiNotar http://www.heise.de/firma/DigiNotar * [2] http://netzpolitik.org/2011/wie-der-iran-mit-hilfe-einer-niederlandischen-firma-gmail-abhorte/ * [3] https://blog.torproject.org/blog/tor-and-beast-ssl-attack