Zur Abhöraffäre in Dresden, bei der viele tausend unrechtmäßig Handys von der Polizei überwacht und abgehört worden sein sollen, kommen immer neue Zahlen zutage.
Die Politiker sehen trotzdem keinen Handlungsbedarf, ganz im Gegenteil. Nach dem neuesten Terroranschlag wird wieder einmal eine weitere Verschärfung der Gesetze diskutiert, die Überwachung ermöglichen.
In Folge 170 wollen Andy Müller-Maguhn und Harald Welte euch die technischen Möglichkeiten zur Überwachung von Mobilfunk und Handys vorstellen und darüber diskutieren ob und wie diese Möglichkeiten angewendet werden und werden sollten.
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 28.07.2011Handyschnüffeleien
-
Folge vom 30.06.2011BitcoinsBitcoin ist ein neues Bezahlsystem im Internet auf peer-to-peer-Basis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wie paypal verspricht es, dezentral, anonym und unblockierbar zu sein. Wie funktioniert es? Steht die nächste Internet-Revolution bevor, oder handelt es sich nur um eine kurzfristige Spekulationsblase, wie erste Negativschlagzeilen um einen gehackten Bitcoin-Umtauschhändler vermuten lassen? Da es hier nicht nur um ein neues technisches System geht, sondern auch um eine Idee, die mit Grundvorraussetzungen des Finanzwelt spielt, wollen wir auch einen kleinen Ausblick in die grundlegenden Funktionsweisen der Geldsysteme wagen. Neben Erklärungen von Andreas Bogk (CCC) und Volkswirtschaftler Niels Kobschätzki, wollen wir auch eure Gedanken und Erfahrungen zu Bitcoins hören.
-
Folge vom 27.05.2011Dezentrale Soziale NetzwerkeSoziale Netzwerke wie Facebook vernetzen mehr Menschen denn je. Doch wie funktionieren diese Netzwerke hinter den Kulissen? Wer hält das Kapital, also Eure Daten? Fühlt Ihr Euch dabei wohl, wenn Facebook alles über Euch und Eure Freunde weiss? Ausgehend von der These, dass der Wunsch nach Datenschutz dazu führt, dass wir ein dezentrales, soziales Netzwerk bekommen, möchten wir wissen, was Euch an sozialen Netzwerken gefällt, missfällt und welche Funktionen Ihr vermisst. Was waren die schlimmsten, was die schönsten Erfahrungen, die Ihr mit Twitter, Facebook und Co gemacht habt? Wann musstet Ihr Euch zuletzt online für einen Freund fremdschämen?
-
Folge vom 29.04.2011OpenDataOb Umweltbelastungen, Schulinventar oder Wirtschaftsförderung - der Staat sammelt viele Daten, die uns alle etwas angehen. Aber können wir auch auf sie zugreifen? Mit offenen Daten beschäftigen sich unsere Studiogäste, die von spannenden Projekten und Veranschaulichungen berichten können - aber auch wissen, worauf es bei solchen Daten rechtlich ankommt und welche Bits wir uns erst noch erstreiten müssen. Von Euch wollen sie wissen, welche Daten Ihr gerne mal vom Staat bekommen möchtet, was ihr mit ihnen anstellen würdet und welche Fragen ihr habt.