Die Lage im Atomkraftwerk in Fukushima ist immer noch ernst und ungeklärt, auch wenn das Unglück in den Mediennachrichten nicht mehr auf dem ersten Platz steht. Trotzdem können wir nicht ganz genau sagen, was eigentlich passiert ist, zu verworren und zögerlich sind die Informationen, die ans Licht kommen. Weniger dramatisch, aber ebenfalls sehr verwirrend ist die Lage in Deutschland: Haben wir eigentlich gerade den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg? Oder die Pause vom Moratorium der Tagesordnung?
Um beide Arten der Information - die hier und die vor Ort - soll es im heutigen Chaosradio gehen: Nibbler hat das Projekt Geigercrowd initiiert, eine Plattform, die per Crowdsourcing für zuverlässige Strahlenwertinformationen in Japan sorgen will. Wir werden außerdem über ähnliche Projekte vorstellen und auch über die Schwierigkeiten sprechen, solch ein Projekt schnell und funktionierend auf die Beine zu stellen. Linguist und Neusprechexperte Maha wird zeitgleich versuchen, etwas Licht ins verworrende Dunkel der Politikeraussagen in Deutschland zu schaffen. Gemeinsam mit Euch will er analysieren, was die Politiker in Deutschland uns gerade zur Atomkraft verkaufen wollen und was sie gezielt unter den Tisch fallen lassen.
Leselektüre zur Einstimmung zur heutigen Sendung:
* geigercrowd.net http://geigercrowd.net/
* heise.de: Hacken für Japan http://www.heise.de/tr/artikel/Hacken-fuer-Japan-1217623.html
* Neusprech: Restrisiko http://neusprech.org/restrisiko/
* Merkel zu Fukushima http://www.maha-online.de/blog/2011/03/15/merkel-zu-fukushima/
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 31.03.2011Verstrahlter Informationsverkehr
-
Folge vom 24.02.2011Internet in KrisengebietenDie jüngsten Proteste in Ägypten, Tunesion und im Libanon zeigen, dass der Zugang zum Internet schnell für viele Menschen abgeschaltet werden kann. In weiten Teilen der Welt gibt es bislang kaum moderne Kommunikations-Infrastukturen. Doch wie kann der Fluss der Informationen unterstützt werden? Ob Modems spenden, Mini-Provider betreiben oder kurze Statements übersetzen - es gibt einige Mittel, die wir vorstellen möchten. Von Euch wollen wir wissen, ob Ihr Kontakt zu Freunden und Verwandten in solchen Regionen habt und wie gut dieser funktioniert - oder eben nicht und welche Ideen Ihr habt, um selbst etwas zu tun. Mit im Studio sind Stephan Urbach, welcher mit der Gruppe Telecomix alte Techniken zum Netzzugang für gesperrte Länder anbietet, Elektra Wagenrad, die mittels der WLAN-Technik Townships in Süd-Afrika vernetzt sowie der Wetterfrosch vom CCCB.
-
Folge vom 27.01.2011SchlüsselfragenSchlüssel und Schlösser sichern Türen und Pforten. Das traditionelle "Sicherheitsschloss" gibt immer noch vielen Leuten das Gefühl der Geborgenheit. Doch auch die Schließtechnik steht im Feuer des technischen Fortschritts und dem Interesse des technisch Aufgeschlossenen. Wir möchten mit Euch diskutieren, welche Maßnahmen ihr zum Sichern von Türen und Gebäuden einsetzt und würden uns über Beschreibungen besonders pfiffiger und/oder nerdiger Schließ- und Öffnungssysteme freuen.
-
Folge vom 25.11.2010Kulturtechnik TechnikkulturDie 163. Ausgabe von Chaosradio ist auch eine Jubiläumssendung: vor 15 Jahren im November 1995 ging die erste Ausgabe bei Fritz auf Sendung. Wir wollen dazu ein wenig zurückblicken aber vor allem die Frage aufwerfen, welche Bedeutung die Technikkultur für die Gesellschaft gehabt hat. Viele Fragen stehen im Raum: Was haben wir durch das Netz gewonnen, was haben wir verloren? Was bringt uns Technik wirklich? Was will man nicht missen? Was ist überflüssig? Welcher Fortschritt zeichnet sich ab? Welche Trends gehen in die falsche Richtung? Wir würden uns freuen, wenn ihr aktiv an der Diskussion teilnehmt und mit uns einen Blick in die letzten fünfzehn Jahre von Chaosradio werft.