Der Berliner Bezirk steht für viele sinnbildlich für gescheiterte Integration und Randale – vor allem von jungen Erwachsenen. Insbesondere seit Silvesterkrawallen und zuletzt Schwimmbad-Prügeleien. Wie denken Neuköllner Jugendliche selbst darüber?

Regionales
Checkpoint Folgen
Der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen, ist in einer Kreativpause. Bis Freitag, 30. August 2024 sprechen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel im Checkpoint jeden Freitag über ein Thema, das die Hauptstadt politisch bewegt.
Folgen von Checkpoint
131 Folgen
-
Folge vom 08.09.2023Jugendgewalt und Perspektivlosigkeit: Hat Neukölln ein Imageproblem?
-
Folge vom 01.09.2023Zurück ins politische Berlin: Was ihr in den Ferien verpasst habtIn der ersten Folge nach der Sommerpause bringen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe sich und alle auf den aktuellen Stand: Was war, was ist und was wird in der Hauptstadt? Ein Podcast über löwige Wildschweine, unruhige Freibäder, wacklige Bündnisse.
-
Folge vom 14.07.2023(Fast) 100 Tage Schwarz-Rot – Funktioniert Berlin endlich?Der neue Senat wollte Berlin endlich wieder zu einer funktionierenden Stadt machen. Exakt 78 Tage nach seiner Vereidigung ist die Stadt gefühlt jedoch so gespalten wie nie zuvor. Wir schauen uns an, worüber die Parteien streiten und geben der Regierung von Kai Wegner ein Zwischenzeugnis.
-
Folge vom 07.07.2023Nach dem Radwegestopp: Was läuft verkehrt im Verkehr?Berlin befindet sich im Straßenkampf. Erst die Friedrichstraße, dann das (kommunikative) Chaos um den Radwegestopp: Selten wurde mehr über Berlins Verkehrspolitik gestritten, selten waren die Fronten derart verhärtet. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?