Nach der Wiederholungswahl verabschieden sich die Grünen in die Opposition. Doch auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag taucht das Wort Auto kein einziges Mal auf. Wie viel Grün steckt tatsächlich in den Plänen der designierten Regierung?

Regionales
Checkpoint Folgen
Der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen, ist in einer Kreativpause. Bis Freitag, 30. August 2024 sprechen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel im Checkpoint jeden Freitag über ein Thema, das die Hauptstadt politisch bewegt.
Folgen von Checkpoint
131 Folgen
-
Folge vom 14.04.2023Berlins (Vielleicht-)Regierung: Wie viel Grün steckt in Schwarz-Rot?
-
Folge vom 31.03.2023Tempelhofer Feld der Träume (II): Bebauen oder soll man es lassen?Soll man das Tempelhofer Feld doch noch bebauen oder soll man es lieber lassen? Welche Ideen bzw. Pläne liegen auf dem Tisch? Wie viele Wohnungen könnten wo und für wen entstehen? Was sind die Gegenargumente? Und: Welche Alternativen gibt’s? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt in der neuen Folge „Berliner & Pfannkuchen“. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach Aufnahmeleitung: Nora Weiler Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de
-
Folge vom 24.03.2023Tempelhofer Feld der Träume (I): Von kuriosen Ideen und gescheiterten Plänen300 Hektar Freifläche inmitten einer dichtbesiedelten Großstadt bieten Platz für Träume: von verwunschenen Parkanlagen und visionären Quartieren, von behutsamer Bebauung und gelebter Erinnerungskultur, von einem XXL-Berg, einem See mit Insel und einem Zoo, in dem Berlins Ost- und West-Tiere geeint werden. Welche Bebauungs- und Bespaßungsideen hatten Berlin und die Welt fürs Tempelhofer Feld? Warum sind sie allesamt gescheitert? Und was hatte der Senat damit zu tun? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe angesichts der erneuten Bebauungsdebatte - unter anderem mit den Architekten und Planeren von damals. Denn wie sagte einst Wilhelm von Humboldt so schön: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ Bestenfalls lassen sich also Erkenntnisse sammeln: von dem was war, für das was wird. Moderation: Anke Myrrhe & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de
-
Folge vom 17.03.2023Koalition, Opposition oder Revolution: Was rettet die Berliner SPD?Die Berliner SPD ist gespalten. Die Jusos mobilisieren gegen die laufenden Koalitionsverhandlungen mit der CDU und sieht großen parteiinternen Redebedarf über das erneut schlechteste Wahlergebnis der Partei in Berlin seit 1945. Währenddessen betont Giffey öffentlich, es werde mit ihr kein “Weiter so” geben. Was bedeutet dieses kein “Weiter so”? Wohin steuert die SPD und mit wem? Wer muss gehen, wer darf bleiben? Wie realistisch ist ein Erfolg der Berliner No-Groko-Bewegung und was sagt Kevin Kühnert heute? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt in der neuen Folge. Mit dabei: Juso-Vorsitzende Sinem Taşan-Funke, der ehemalige Staatssekretär Mark Rackles und die stellvertretende Landesvorsitzende Rona Tietje.