Ref.: Eric Beißwenger MdL, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales
Unser Programmdirektor Pfarrer Kocher war im Frühling zu Gast in der Bayerischen Staatskanzlei in München beim bayerischen Minister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger. Jetzt der "Gegenbesuch" am Hauptstandort von radio horeb in Balderschwang im Oberallgäu. Beißwenger live im Studio in der "Lebenshilfe". Die Themenpalette breit und spannend: Moderator Günther Lindinger spricht mit dem Staatsminister über seinen Weg von der Deutschen Bank zum Bio-Bauern und natürlich über die aktuelle Politik. Über die Herausforderungen und Entwicklungen in unserer globalen Welt; über das fast unbekannte Engagement des Freistaats in Afrika.
ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 31.10.2025Fit für die Zukunft - Bayerns Engagement in der Welt
-
Folge vom 28.10.2025Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren FragenRef.: Matthias Rösler, Fachanwalt für Erbrecht, Vizepräsident Deutsches Forum für Erbrecht Viele Deutsche haben kein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Dr. Anton Steiner Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Dr. Steiner in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Rechtsanwalt Matthias Rösler noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
-
Folge vom 18.10.2025Taufe, Erstkommunion und Firmung: Kirchenrechtliche Fragen zu den InitiationssakramentenRef.: Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell, Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht beim Generalvikariat Augsburg, Augsburg Die Kindertaufe ist ein beliebter Ritus auch in Familien, die nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen - ebenso die Erstkommunion und die Firmung. Eltern erhoffen sich davon meistens recht vage einen Segen für ihre Kinder, oder sie schätzen einfach die christlichen Werte. Diese Entwicklung führt dazu, dass bei den Eltern, aber auch in Pfarreien sowie unter Verwandten und Freunden viele Fragen auftauchen, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für das Patenamt? Darf ein Kind getauft werden, wenn die Eltern überhaupt nicht gläubig sind? Wenn die Eltern die Kinderbeichte kritisch sehen - kann man dann vor der Erstkommunion darauf verzichten? Und ist eine Firmung überhaupt gültig, wenn ein Firmling nicht einmal den Willen hat, den Glauben tatsächlich leben zu wollen? Über all diese Fragen kann man aus grundsätzlichen und pastoralen Überlegungen heraus streiten. Aber es sind auch klare kirchenrechtliche Regeln damit verbunden - denn wenn es etwa um das Patenamt geht, dann reicht es nicht, wenn die betreffende Person einfach der coolste Onkel oder die Lieblingsfreundin ist. Welche kirchlichen Regeln mit den Initiationssakramenten verbunden sind, das klären wir in der Lebenshilfe mit dem langjährigen Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht im Bistum Augsburg, Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell.
-
Folge vom 17.10.2025"Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen". Kirche auf den Philippinen im Einsatz für Frieden und GerechtigkeitRef.: Fr. Christian B. Buenafe O.Carm, MenschenrechtsaktivistRef.: Stephanie Schüller, missio-Auslandsreferentin für die Philippinen Die Philippinen sind der größte „katholische Staat in Asien - mehr als 80 Prozent der insgesamt 115 Millionen Bewohner gehören der römisch-katholischen Kirche an. Das Christentum kam vor mehr als 500 Jahren mit den spanischen Eroberern ins Land und bis heute ist die Kirche ein wichtiger gesellschaftlicher und politischer Machtfaktor. Kirchenvertreter erheben immer wieder ihre Stimme auf Grund der verbreiteten Armut und Ungerechtigkeiten, besonders aber wegen der besorgniserregenden Menschenrechtslage. Die Philippinen stehen im Zentrum der diesjährigen Missionssonntags-Aktionen von missio München - und aus diesem Anlass sind unsere Gäste in der Lebenshilfe im radio horeb-Studio München die missio-Auslandsreferentin für die Philippinen, Stephanie Schüller, sowie der philippinische Karmelit und Menschenrechtsaktivist Pater Christian Buenafe.