Ref.: Martina Schäfer und Evelyn Paschold, Institut für dialogische und identitätstiftende Seelsorge und Beratung e.V. (IdiSB)
Die Gender-Debatte in Deutschland ist brandaktuell. Wir fragen uns heute: Was macht überhaupt eine Frau zur Frau?
Heute, am Fest Mariä Namen, fragen wir inmitten der aktuellen Debatte um Gender und Feminismus - was macht mich zur Frau? Aktuell scheint darunter jeder zu verstehen, dass man sich nur als Frau fühlen muss, um eine zu sein. Was sagt die Wissenschaft? Und was die Kirche?
Martina Schäfer und Evelyn Paschold vom Institut für dialogische und identitätstiftende Seelsorge und Beratung nähern sich dem Thema Frausein auf biologischer Ebene und über aktuelle Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie. Dabei werfen sie einen neuen Blick auf traditionell weibliche Attribute wie Schönheit, Intuition und eine besondere Gabe für alles Leben.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 08.03.2025Zum Internationalen Frauentag: Der Reiz des Femininen. Was macht mich zur Frau?
-
Folge vom 04.03.2025Mein Leben im Einsatz für die Familie. Ein Gespräch mit Christa Meves zum 100. GeburtstagRef.: Christa Meves, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Uelzen Christa Meves ist 100! Mehr als sechzig Jahre lang hat sie als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für den Schutz der Familie gekämpft - weil sie davon überzeugt ist, dass starke Familien das Fundament einer widerstandsfähigen Gesellschaft sind. Mit ihren Warnrufen gegen die Aushöhlung dieses Fundamentes durch den Wind des Zeitgeistes hat sie sich nicht nur beliebt gemacht. Für die Mission von Radio Horeb hat sich die "Grande Dame der Erziehungslehren" seit den ersten Anfängen begeistert und unsere Hörer 25 Jahre lang regelmäßig an ihrer langen Lebens- und Berufserfahrung Anteil haben lassen. Zum 100. Geburtstag sprechen wir mit der Jubilarin über ihr Werk und darüber, was sie im hohen Alter bewegt.
-
Folge vom 17.02.2025Freiheit und Verantwortung - wie geht das zusammen?Ref.: Andreas Braun, Logotherapeut, Buchholz in der Nordheide Unter Freiheit versteht man: Ungebunden sein, sich ohne Zwang entscheiden zu können. Jeder möchte gerne frei sein... Nur, wenn wir dann vor einer Entscheidung stehen, sind wir oft blockiert: Was soll ich wählen? Ist die Entscheidung überhaupt richtig? Und wenn ich mich entschieden habe, bin ich dann nicht erst recht unfrei geworden - weil ich an meine Entscheidung gekettet bin? Der Logotherapeut Andreas Braun beobachtet: "Viele Menschen wollen sich alle Wege offen lassen, was aber in Wahrheit nicht mehr als eine Illusion von Freiheit ist." Warum Freiheit allein nicht glücklich macht, sondern wie Verantwortung sie erst kostbar macht - darüber sprechen wir mit ihm in der Lebenshilfe.
-
Folge vom 11.02.2025Die Botschaft von Lourdes: Warum Heilung mehr ist als körperliche GesundheitRef.: Dr. Maya von Stauffenberg, Ärztin und Leiterin des Lourdes-Krankenzuges TrierRef.: Philipp von Loë, Leiter des Kölner Malteser-Lourdes-Krankendienstes Millionen Pilger strömen jedes Jahr in den französischen Marienwallfahrtsort Lourdes - viele davon sind krank oder haben Behinderungen. Tatsächlich gibt es immer wieder Berichte von wundersamen Heilungen an der Grotte von Lourdes oder in den angrenzenden Bädern. Seit den Marienerscheinungen von 1858 wurden in Lourdes mehrere zehntausend Heilungen gemeldet - den strengen kirchlichen Anerkennungsprozess für medizinisch nicht erklärbare Wunder haben insgesamt 70 bestanden. Wer jedoch mit einem der zahllosen Krankenzüge nach Lourdes pilgert, wird vielleicht überrascht sein, wie wenig die körperlichen Heilungen dort Thema sind: Die meisten zieht es aus anderen Gründen zur Muttergottes. Maya von Stauffenberg und Philipp von Loë leiten seit vielen Jahren solche Pilgerzüge mit kranken und zum Teil auch schwerstbehinderten Menschen. Am Welttag der Kranken, dem Jahrestag der ersten Erscheinung von Lourdes, sprechen wir mit beiden über ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen bewegenden Fahrten und darüber, was Lourdes uns über Heil und Heilung zu sagen hat.