Ref.: Andreas Braun, Logotherapeut, Buchholz in der Nordheide
Unter Freiheit versteht man: Ungebunden sein, sich ohne Zwang entscheiden zu können. Jeder möchte gerne frei sein... Nur, wenn wir dann vor einer Entscheidung stehen, sind wir oft blockiert: Was soll ich wählen? Ist die Entscheidung überhaupt richtig? Und wenn ich mich entschieden habe, bin ich dann nicht erst recht unfrei geworden - weil ich an meine Entscheidung gekettet bin? Der Logotherapeut Andreas Braun beobachtet: "Viele Menschen wollen sich alle Wege offen lassen, was aber in Wahrheit nicht mehr als eine Illusion von Freiheit ist." Warum Freiheit allein nicht glücklich macht, sondern wie Verantwortung sie erst kostbar macht - darüber sprechen wir mit ihm in der Lebenshilfe.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 17.02.2025Freiheit und Verantwortung - wie geht das zusammen?
-
Folge vom 11.02.2025Die Botschaft von Lourdes: Warum Heilung mehr ist als körperliche GesundheitRef.: Dr. Maya von Stauffenberg, Ärztin und Leiterin des Lourdes-Krankenzuges TrierRef.: Philipp von Loë, Leiter des Kölner Malteser-Lourdes-Krankendienstes Millionen Pilger strömen jedes Jahr in den französischen Marienwallfahrtsort Lourdes - viele davon sind krank oder haben Behinderungen. Tatsächlich gibt es immer wieder Berichte von wundersamen Heilungen an der Grotte von Lourdes oder in den angrenzenden Bädern. Seit den Marienerscheinungen von 1858 wurden in Lourdes mehrere zehntausend Heilungen gemeldet - den strengen kirchlichen Anerkennungsprozess für medizinisch nicht erklärbare Wunder haben insgesamt 70 bestanden. Wer jedoch mit einem der zahllosen Krankenzüge nach Lourdes pilgert, wird vielleicht überrascht sein, wie wenig die körperlichen Heilungen dort Thema sind: Die meisten zieht es aus anderen Gründen zur Muttergottes. Maya von Stauffenberg und Philipp von Loë leiten seit vielen Jahren solche Pilgerzüge mit kranken und zum Teil auch schwerstbehinderten Menschen. Am Welttag der Kranken, dem Jahrestag der ersten Erscheinung von Lourdes, sprechen wir mit beiden über ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen bewegenden Fahrten und darüber, was Lourdes uns über Heil und Heilung zu sagen hat.
-
Folge vom 08.02.2025Unter Heiden. Bekenntnis eines Katholiken inmitten einer säkularen GesellschaftRef.: Tobias Haberl, Autor und Journalist beim Magazin der Süddeutschen Zeitung Als Tobias Haberl sich vor zwei Jahren mit seinem Essay "Unter Heiden" im Süddeutsche Zeitung Magazin als gläubiger Katholik outete, ahnte er nicht, welche Flut an Reaktionen er mit seinem Bekenntnis entfesseln würde: An die 500 dankbare Zuschriften erreichten den Journalisten in Form von Emails, Briefen und Päckchen. Einladungen zu Interviews und Talks folgten. Den Reporterpreis gab es noch dazu. Haberl war ebenso überrascht wie seine Redaktion: Offensichtlich hatte er einen Nerv getroffen. In seinem gleichnamigen Buch hat Haberl nun nachgelegt und schildert ehrlich seinen persönlichen Weg zurück in die Kirche seiner Kindheit. Gleichzeitig ist "Unter Heiden" so etwas wie ein Aufschrei: Wie kann es sein, dass das reiche christliche Erbe in der öffentlichen Wahrnehmung so vollständig unter den Missbrauchsskandalen begraben wurde? Warum scheint ausgerechnet die westliche Öffentlichkeit geradezu darauf versessen, die Wurzeln der eigenen kulturellen Tradition zu kappen? Und warum fordert man so forsch von einer 2000 Jahre alten Institution, sich an den Zeitgeist anzupassen, statt dass der Zeitgeist sich fragt, ob es vielleicht von einer so langlebigen Einrichtung wie der Kirche etwas zu lernen gäbe...?
-
Folge vom 06.02.2025Genitalverstümmelung: Was sie anrichtet und wie die Medizin helfen kannRef.: Dr. Dan mon O'Dey, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Die weibliche Genitalbeschneidung ist ein grausames Ritual, das in vielen Teilen der Welt nach wie vor praktiziert wird. Durch die Flüchtlingsströme sind immer mehr betroffene Frauen und Mädchen auch zu uns nach Deutschland gekommen. Dr. Dan mon ODey Dän mon Oddäi hat als plastischer Chirurg bereits vielen von ihnen mit speziellen Operationen geholfen, wieder ein schmerzfreies und würdevolles Leben zu führen. In der Lebenshilfe berichtet er uns am internationalen Tag gegen Genitalverstümmelung, was die Beschneidung für die betroffenen Frauen bedeutet und wie er ihnen hilft.