Ref.: Kristijan AufieroRef.: Anna Pfeiffer, Profemina/1000plus
Unter dem Motto "Gemeinsam für das Leben!" werden diesen Samstag/heute wieder Tausende zum Marsch für das Leben in München erwartet. Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Königsplatz.
Der diesjährige Münchner Marsch findet in bewegten Zeiten statt: In Berlin formiert sich eine neue Regierung mit zwei Koalitionspartnern, deren Auffassungen zum Lebensschutz nur schwer vereinbar sind. Und in Rom wurde gerade ein Papst zu Grabe getragen, der gerade beim Schutz des ungeborenen Lebens nie um klare Worte verlegen war. Zu den Organisatoren des Marsches gehört auch Kristijan Aufiero mit dem Verein 1000+. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihm und seiner Mitarbeiterin Anna Pfeiffer über die Erwartungen, welche die Lebensschützer an die neue deutsche Regierung haben - und über das, was die Teilnehmer heute/am Samstag erwartet.
ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 03.05.2025Lebenshilfe aktuell zum Münchner Marsch für das Leben
-
Folge vom 01.05.2025Drei Kennzeichen einer gut gelungenen ArbeitRef.: Dr. Georg Brockerhoff, Ingenieur und Coach, Bonn Ob in Beruf, Haushalt oder in der Schule: Überall wird gearbeitet. Doch allzu oft wird die Arbeit einfach nur erledigt. Das ist schade, meint der Ingenieur und Coach Dr. Georg Brockerhoff. Denn für ihn steckt in praktisch jeder Arbeit das Potential, die Mitmenschen zu bereichern und sich selbst weiterzuentwickeln. Selbst in einer scheinbar stupiden Verwaltungstätigkeit. Am Tag der Arbeit sprechen wir in der Lebenshilfe mit Dr. Brockerhoff über die Kennzeichen einer gut gelungenen Arbeit. Dabei vollziehen wir auch nach, was der Opus Dei-Gründer, der Heilige Josemaría Escrivá, mit "Heiligung der Arbeit" gemeint hat.
-
Folge vom 28.04.2025Ausbeutung auf unseren Straßen: Moderne Sklavenarbeit am Beispiel der FernfahrerRef.: Raymond Lausberg, Autobahnpolizist i.R., Belgien Sie arbeiten oft mehr als erlaubt, sind weit weg von ihren Familien und werden schlecht bezahlt. Wenn überhaupt. Den miserablen Arbeitsbedingungen der Fernfahrer ist Raymond Lausberg als Autobahnpolizist ein ganzes Berufsleben lang begegnet. Und durch den blühenden Versandhandel wurden diese Bedingungen noch schlechter - schließlich soll der Warenversand am besten gar nichts kosten. Das Ergebnis sind schlecht gewartete LKWs und übermüdete Fahrer. In der Lebenshilfe beschreibt der langjährige Leiter der Transportkontrolle bei der belgischen Polizei uns am "Workers memorial day" die Arbeitswelt der zumeist osteuroäischen Fernfahrer - und plädiert für ein Umdenken bei Firmen und Konsumenten. Schließlich leiden unter den gravierenden Mängeln nicht nur die Fahrer selbst, sondern auch die Sicherheit auf unseren Straßen.
-
Folge vom 24.04.2025Mariathon in Sicht! Unsere Mission für 2025Ref.: Diakon Michael Wielath, Afrika-Beauftragter Vom 16. bis 18. Mai verwandelt sich das kleine Alpendorf Balderschwang wieder in einen Festplatz für Afrika: Denn im Zentrum der großen Spendenaktion Mariathon stehen auch dieses Jahr wieder zahlreiche afrikanische Länder. Mit dem Vorsitzenden der afrikanischen Bischofskonferenz, Kardinal Fridolin Ambongo Besungu, hat sich diesmal hoher Besuch beim Hauptsitz von radio horeb angekündigt. In der Lebenshilfe stimmen wir uns heute schon mal mit dem Afrika-Beauftragten von radio horeb, Michael Wielath, auf den großen Spendenlauf der Nächstenliebe im Mai ein.