Ref.: Julian Heese, Bereichsleiter „Missionarische und diakonische Pastoral im Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und P. Pascal René Lung OP, Generalvikar des Bistums Stockholm und Beate Danlowski, Leiterin Kinderhospiz-Zentrum LEO in Berlin
Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen wir in der Lebenshilfe mit Julian Heese vom Bonifatiuswerk darüber, warum die Kirche auch in einer säkularen Gesellschaft gebraucht wird. Anhand des Beispiels eines Kinderhospizdienstes in Berlin und der katholischen Kirche in Schweden geht es um Fragen wie: Wie kann Kirche in unserer Zeit glaubwürdig missionarisch tätig sein? Und wie können Caritas und Neuevangelisierung zusammen gehen?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 03.10.2023Mission Deutschland - für eine Pastoral der Nächstenliebe.
-
Folge vom 02.10.2023Hören und Handeln! Wie werde ich zum Missionar?Ref. Bernhard Mitterrutzner, Radio Maria Weltfamilie Jeder Getaufte ist Missionar - zumindest ist es unser aller Auftrag. Und radio horeb bietet vielfältige Möglichkeiten, diese persönliche Berufung zu leben. In der Lebenshilfe beschreibt Bernhard Mitterrutzner von der Radio Maria Weltfamilie, wie das Motto "Hören und Handeln!" von jeder und jedem unserer Zuhörer in die Tat umgesetzt werden kann. Denn für ein missionarisches Herz braucht es weder gesunde Füße noch eine besondere Ausbildung.
-
Folge vom 18.09.2023Schönheitswahn: Warum tun wir uns die Fremdbestimmung an?Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache Schlank, jugendlich, braun gebrannt... Gesellschaftliche Schönheitsideale sind allgegenwärtig und beeinflussen stark den Blick auf uns selbst und auf andere. Dabei schaffen sie enorm viel Leid und Druck. Vor lauter Fokus auf Aussehen und Status übersehen wir, was wirklich wichtig ist. Vor allem Mädchen und Frauen sind in Versuchung, sich selbst beständig abzuwerten - Magersucht und Depressionen können die Folge sein. Wo kommt das her und was löst das dauernde sich-Vergleichen in uns aus? Warum denken wir so negativ über uns? In der Lebenshilfe mit der Logotherapeutin und Therapeutin für Liebevolle Zwiesprache Peggy Paquet setzen wir uns mit der Falle der Schönheitsideale auseinander - und fragen, wie wir uns davor schützen können. Gleichzeitig geht es um Wege zu einem gesunden Umgang mit unserem äußeren Erscheinungsbild.
-
Folge vom 16.09.2023Die Würde des Lebens - vom Anfang bis zum Ende.Ref.: Walter Ramm, Gründer und Vorsitzender der Aktion Leben , Weinheim, Bergstr und Gabriele Hüter, stellvertr. Vorsitzende, Systemische Familienberaterin