Ref.: Dr. Yassir Eric, Theologe, Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI)
Islamistische Gewalt und Hassparolen mitten in Europa haben uns in den letzten Monaten immer wieder aufgeschreckt. Wenn auf deutschem Boden zur Vernichtung Israels aufgerufen wird, Juden sich nur mit Polizeischutz auf die Straße wagen und christliche Gottesdienste aufgrund islamistischer Drohungen nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden können, dann kommt die Frage auf, was bei der Integration der Zuwanderer in den letzten Jahrzehnten wohl schief gegangen ist. Aus dem "Wir schaffen das" auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 ist auch die politische Stimmung längst gekippt in ein "Das ist zu viel für uns".
Yassir Eric stammt aus dem Sudan - er war selbst Islamist, bis er zum Christentum konvertierte und aus seiner Heimat fliehen musste. Inzwischen arbeitet er in Deutschland als evangelischer Theologe und setzt sich mit dem Europäischen Institut für Integration, Migration und Islamthemen sowie als Autor genau für den ehrlichen Dialog ein, der bei uns offensichtlich bisher gefehlt hat. Mit Blick auf den Welttag für Migranten und Flüchtlinge am 21. Januar sprechen wir in der Lebenshilfe mit ihm über Wege und Grenzen von Integration.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 15.01.2024Integration - eine Herausforderung für alle.
-
Folge vom 12.01.2024Verletzte Seele. Die zerstörerische Macht von religiösem Missbrauch.Ref.: Jana Schmidt, Autorin und Missbrauchsopfer Jana Schmidt war Alkoholikerin mit einer Heimkind-Vergangenheit. Über einen Straßenprediger lernte sie eine Lebensgemeinschaft kennen, in die sie ihre ganz Hoffnung setzte, um dem Teufelskreis aus Verzweiflung, Alkohol und Zukunftsängsten zu entkommen. Doch stattdessen geriet sie in ein engmaschiges Netz aus Manipulation, Abwertung und neuer Abhängigkeit - alles im Namen Jesu. Nachdem sie ihre verstörenden Erfahrungen in jahrelanger Therapie aufgearbeitet hat, ist Jana Schmidt mit einem Buch in die Öffentlichkeit gegangen. In der Lebenshilfe versuchen wir anhand von ihrer persönlichen Geschichte Anzeichen von Missbrauch herauszuarbeiten, wie sie in religiösem Kontext immer wieder vorkommen.
-
Folge vom 06.01.2024Höhepunkt 2023: Lebendiger Glaube - viele Herausforderungen: katholische Christen in China.Ref. Katharina Wenzel-Teuber, China-Zentrum e.V. und Josef Gao, aus China Mod. Gabi Fröhlich
-
Folge vom 14.12.202370 Jahre Caritas Baby Hospital in Bethlehem: Oase der Nächstenliebe in einem zerrissenen Land.Ref.: Dr. Hiyam Marzouga, Chefärztin Caritas Baby Hospital Bethlehem