Ref.: Dr. Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht, Präsident Deutsches Forum für Erbrecht
Weniger als die Hälfte aller Deutschen hat ein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen.
In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Dr. Anton Steiner Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist ei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Dr. Steiner in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Dr. Steiner noch bis 11:45 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 19.01.2024Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren Fragen.
-
Folge vom 18.01.2024Ökumene der Nächstenliebe. Gemeinsam im Einsatz für die Armen.Ref.: Sr. Deodata Weber FSMG (Thuiner Franziskanerin), Leiterin der RaphaelOase Bremen und Pfr. Dr. Marc Weber, Pfarrer von St. Raphael Bremen und Ulrich Schlüter, Ortsamtsleiter Osterholz in Bremen Heute beginnt die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Sie steht unter dem Bibelzitat: "Du sollst den Herrn, deinen Gott und deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Ein ökumenisches Projekt der Nächstenliebe ist die RaphaelOase in Bremen. Dort kümmert sich die Franziskanerin Sr. Deodata Weber mit zahlreichen Helfern unterschiedlichster Glaubensbekenntnisse um die wachsende Zahl der Armen in der Stadt. Mitten im sozialen Brennpunkt des Stadtteils Osterholz sammeln und verteilen sie Lebensmittel an Menschen, die selbst mit Sozialleistungen kaum noch genug Geld zum Essen haben - darunter auch immer mehr Rentner. In der Lebenshilfe beschreibt uns Sr. Deodata gemeinsam mit dem evangelischen Ortsamtleiter Ulrich Schlüter, woher die neue Armut kommt und wie sie versuchen, mit der RaphaelOase von der Basis aus zu helfen. Mit dabei ist auch der katholische Pfarrer von St. Raphael Marc Weber, der mit seiner Gemeinde das ehrenamtliche Engagement für Menschen in Not eng verknüpft mit Heiliger Messe und Anbetung.
-
Folge vom 15.01.2024Integration - eine Herausforderung für alle.Ref.: Dr. Yassir Eric, Theologe, Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI) Islamistische Gewalt und Hassparolen mitten in Europa haben uns in den letzten Monaten immer wieder aufgeschreckt. Wenn auf deutschem Boden zur Vernichtung Israels aufgerufen wird, Juden sich nur mit Polizeischutz auf die Straße wagen und christliche Gottesdienste aufgrund islamistischer Drohungen nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden können, dann kommt die Frage auf, was bei der Integration der Zuwanderer in den letzten Jahrzehnten wohl schief gegangen ist. Aus dem "Wir schaffen das" auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 ist auch die politische Stimmung längst gekippt in ein "Das ist zu viel für uns". Yassir Eric stammt aus dem Sudan - er war selbst Islamist, bis er zum Christentum konvertierte und aus seiner Heimat fliehen musste. Inzwischen arbeitet er in Deutschland als evangelischer Theologe und setzt sich mit dem Europäischen Institut für Integration, Migration und Islamthemen sowie als Autor genau für den ehrlichen Dialog ein, der bei uns offensichtlich bisher gefehlt hat. Mit Blick auf den Welttag für Migranten und Flüchtlinge am 21. Januar sprechen wir in der Lebenshilfe mit ihm über Wege und Grenzen von Integration.
-
Folge vom 12.01.2024Verletzte Seele. Die zerstörerische Macht von religiösem Missbrauch.Ref.: Jana Schmidt, Autorin und Missbrauchsopfer Jana Schmidt war Alkoholikerin mit einer Heimkind-Vergangenheit. Über einen Straßenprediger lernte sie eine Lebensgemeinschaft kennen, in die sie ihre ganz Hoffnung setzte, um dem Teufelskreis aus Verzweiflung, Alkohol und Zukunftsängsten zu entkommen. Doch stattdessen geriet sie in ein engmaschiges Netz aus Manipulation, Abwertung und neuer Abhängigkeit - alles im Namen Jesu. Nachdem sie ihre verstörenden Erfahrungen in jahrelanger Therapie aufgearbeitet hat, ist Jana Schmidt mit einem Buch in die Öffentlichkeit gegangen. In der Lebenshilfe versuchen wir anhand von ihrer persönlichen Geschichte Anzeichen von Missbrauch herauszuarbeiten, wie sie in religiösem Kontext immer wieder vorkommen.