Ref.: Bischof Oliver Dashe Doeme, Nigeria und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria Übertr: Erba, Italien
Die Terrormiliz Boko Haram trieb ihr blutiges Unwesen bis vor wenigen Jahren auch im Bistum von Bischof Oliver Dashe Doeme: Morde, Entführungen und Vergewaltigungen waren im nigerianischen Maiduguri an der Tagesordnung - dort hatte die islamistische Miliz ihr Haupquartier. 2011 musste sogar die Universität schließen, weil die Studenten nicht mehr sicher waren. Als die Gewalt auf ihrem Höhepunkt war, bekam der Bischof einen himmlischen Auftrag: Rosenkranz gegen den Terror. Sein Bistum begann intensiv zu beten - und der Terror ließ nach. In der Lebenshilfe erzählt Bischof Dashe Doeme von seiner Erfahrung mit der Macht des Gebetes und dem mutigen Glauben der Christen Nigerias. Außerdem sprechen wir mit Jean-Paul Kayihura von der Radio Maria-Weltfamilie über den Einsatz von Radio Maria für Frieden und Versöhnung in den Konfliktregionen Afrikas.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 05.04.2024Mit dem Rosenkranz gegen die Terrormiliz.
-
Folge vom 04.04.2024Pizza und Co.: Leckeres Fladengebäck zum Selberbacken.Ref.: Daniel Blattert, Müllermeister, Bonndorf-Wellendingen Alle lieben sie die Pizza: Frisch aus dem Ofen ist das italienische Traditionsgebäck ein Leckerbissen für Groß und Klein. Wie man einen knusprigen Pizzateig herstellt, verrät uns in der Lebenshilfe Müllermeister Daniel Blattert. Dabei geht es um das richtige Mehl, die Zubereitung des Teigs und die optimale Backhitze. Der Schwarzwälder Traditionsmüller stellt außerdem Backspezialitäten aus anderen Regionen vor, wie etwa den elsässischen Flammkuchen oder die schwäbische Dinnette.
-
Folge vom 18.03.2024Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren Fragen.Ref.: Matthias Rösler, Fachanwalt für Erbrecht, Vizepräsident Deutsches Forum für Erbrecht Weniger als die Hälfte aller Deutschen hat ein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Matthias Rösler, Vizepräsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.V., Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Erbrechtsanwalt Rösler in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist RA Rösler noch bis 11:45 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
-
Folge vom 16.03.2024Augen zu und durch? Wie wir uns gut auf die letzte Lebensphase vorbereiten.Ref.: Dr. Ursula Sottong, Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin Alt werden wollen wir alle, aber alt sein will keiner. Wir erfreuen uns an Gesundheit und Fitness, solange es geht - was danach kommt, darüber denken wir lieber nicht nach. Dabei ist es wichtig, die Weichen für die letzte Lebensphase rechtzeitig zu stellen. In der Lebenshilfe erklärt uns die Ärztin, Gesundheitsexpertin und Fachfrau für Demenz, Dr. Ursula Sottong, was man frühzeitig bedenken sollte: Wo möchte ich im Alter wohnen? Wie sollte unsere Wohnung ausgestattet sein? Und was lassen meine Lebensumstände überhaupt zu? Wer die Begleiterscheinungen des Älterwerdens bewusst in den Blick nimmt, kann auch im fortgeschrittenen Alter so weit als möglich selbstbestimmt leben.