Ref.: Andreas Irion, Vorstand im Bundesverband der Rentenberater
Viele Menschen fürchten, im Alter unter die Armutsgrenze zu rutschen. Tatsächlich ist laut offiziellen Statistiken schon jetzt bei den über Achzigjährigen jeder Fünfte von Armut bedroht - Tendenz steigend. Hinzu kommt die Befürchtung, dass aufgrund der demographischen Entwicklung die gesetzliche Rente in Zukunft gar nicht mehr sicher sein könnte.
In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Rentenberater Andreas Irion aus Siegburg darüber, wie auch Menschen mit geringem Einkommen ihre Rente verbessern können: Betriebliche oder private Altersvorsorge, Riesterrente oder ein Rentner-Minijob... - was lohnt sich für wen?

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 28.06.2024Die Rente verbessern in unsicheren Zeiten.
-
Folge vom 20.06.2024Zum Weltflüchtlingstag: Integration braucht mehr als Minimalversorgung.Ref.: Dr. Norbert Neuhaus, ehrenamtlicher Katechet für persische Taufkandidaten und Mitherausgeber der unabhängigen katholischen Zeitung Die Tagespost Zu viele, zu unkontrolliert, zu schlecht integriert Die Stimmung gegenüber Flüchtlingen ist in den letzten Jahren immer mehr gekippt. Islamistische Gewaltakte und die Rufe nach einem Kalifat in Deutschland haben die Atmosphäre weiter verschlechtert. Für Dr. Norbert Neuhaus sind viele der Probleme hausgemacht. Er hat in den letzten Jahren rund 200 persische Flüchtlinge und Migranten auf die Taufe vorbereitet. Dabei erlebt er eine Art „Sozialindustrie, welche Menschen aus fremden Kulturen zum einen unterfordert, indem sie nur auf Versorgung setzt - und dann überfordert, wenn die Flüchtlinge mit den verschlungenen Wegen der deutschen Ämter, bei der Arbeitssuche und beim Kontakt mit der deutschen Gesellschaft alleingelassen werden. „Die politische Diskussion ist weit entfernt von der Realität der Menschen, so Neuhaus, der auch Mitherausgeber der Zeitung „Die Tagespost ist. In der Lebenshilfe wollen wir am Weltflüchtlingstag eine Brücke schlagen: Von der Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge zu den Strategien, welche eine bessere Integration ermöglichen sollen.
-
Folge vom 17.06.2024Fokus Schöpfung. Fülle! Die schöpferische Kraft des Lebens entdecken.Ref.: Maria Anna Leenen, Einsiedlerin Das unglaubliche Geschenk namens Schöpfung Die Schöpfung spricht zu ihren Betrachtern - und verweist sie auf den genialen Künstler, der all das geschaffen hat. Maria Anna Leenen lebt als Einsiedlerin in einer Klause in der Nähe von Ankum. Sie ist Diözesan-Eremitin im Bistum Osnabrück und freie Buchautorin, und gerade jetzt im Frühsommer ist sie eingetaucht in die vor Leben strotzende Natur. In der Lebenshilfe erzählt sie uns, wie sie im Betrachten der Natur vor ihrer Klausentür die Botschaften des Schöpfers entschlüsselt.
-
Folge vom 03.06.2024Europa - woher und wohin?Ref. Michael Ragg, Journalist und Leiter der Agentur Ragg's Domspatz, Oberstaufen im Allgäu Vom kommenden Donnerstag an wird das Europäische Parlament neu gewählt. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Journalisten und Publizisten Michael Ragg darüber, warum es sich lohnt, sich an den Wahlen zu beteiligen. Dabei geht es auch um die Werte, die dem einstmals christlichen Abendland zugrunde liegen - und um die Bereiche, in denen diese Werte besonders bedroht sind.