Nach der Pause geht es weiter mit dem "Cinema"-Classics-Podcast. Diesmal sprechen Ralf Blau und Ina Hagemann über John Sturges' Klassiker "Gesprengte Ketten" mit Steve McQueen, James Garner, Charles Bronson und diversen weiteren Hollywood-Stars der 1960er. Dabei geht es um die wahren Hintergründe der im Film erzählten Kriegsgefangenen-Geschichte, Steve McQueens Starallüren und die schwierige Suche nach dem richtigen Drehort, den die Crew schließlich in Bayern fand.

Kino
CINEMA Classics – Der Making-of-Podcast Folgen
Hinter den Kulissen von Hollywood ging es nur selten harmonisch zu: narzisstische Stars, unfähige Autoren, oder Regisseure, die ihren Allmachtsfantasien freien Lauf ließen. Erlebt in diesem Podcast die Geburt wegweisender Filmklassiker – von „James Bond“ über „Star Wars“ bis zu „Alien“ und „Der Pate“. Präsentiert von den CINEMA-Redakteuren Ralf Blau und Ina Hagemann.
Folgen von CINEMA Classics – Der Making-of-Podcast
39 Folgen
-
Folge vom 14.04.2024#35: Gesprengte Ketten
-
Folge vom 20.10.2023#34: Der König der LöwenIn der neuen Folge sprechen Ralf und Volker über den erfolgreichsten Zeichentrickfilm aller Zeiten: "Der König der Löwen". Aber ist der Film tatsächlich ausschließlich ein Zeichentrickfilm? Welche Elemente von Spielfilm, aber auch Computeranimation hier schon zu finden sind, warum es "Kann es wirklich Liebe sein" beinahe nicht in den Film geschafft hätte, und welche berühmte Pop-Band ursprünglich an dem Film beteiligt werden sollte, erfahrt ihr im Podcast.
-
Folge vom 13.10.2023#33: TrainspottingIn dieser Folge sprechen Ralf und Volker über die Entstehung des wilden Drogentrips „Trainspotting – Neue Helden“ von Danny Boyle („127 Hours“) aus dem Jahr 1996. Sie sprechen dabei über die beschissenste Toilette Schottlands, die Bedeutung des Titels, und warum Danny Boyle und sein Hauptdarsteller Ewan McGregor („Moulin Rouge!“) sich Jahre später verkrachten.
-
Folge vom 18.08.2023#32: Der weiße HaiIn dieser Folge sprechen Ralf und Volker über die Entstehung von Spielbergs Tierhorror-Klassiker „Der weiße Hai“ aus dem Jahr 1975. Sie sprechen dabei über die Dreharbeiten auf dem offenen Meer, den Score von John Williams, und über die nicht-funktionierende Hai-Attrappe, die sich am Ende als Glücksfall für die Produktion erwies.