Rund 30.000 Menschen in Sachsen arbeiten beim DRK. Etwa die Hälfte davon im Ehrenamt. In der aktuellen Corona-Krise leisten die Kräfte des Roten Kreuzes Besonderes. Im CoronaCast redet Rüdiger Unger, Vorstand des sächsischen DRK-Landesverbandes, über die vielfältigen Einsätze der Hilfsorganisation.
Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Das DRK betreibt Pflegeeinrichtungen, Kitas, ist im Sanitätsdienst unterwegs und übernimmt durch Corona bedingt derzeit auch besondere Aufgaben. So ist es in Dresden unterstützend bei der ersten Drive-in-Testanlage Sachsens dabei. Oder hilft bei der Verteilung von Hilfsgütern, wie zuletzt bei einer Großspende von Desinfektionsmitteln der Beiersdorf AG.
Im Podcast von Sächsische.de erklärt Unger, was braucht, damit seine Mitarbeiter die unterschiedlichen Einsatzszenarien meistern können. Um es ein wenig vorweg zu nehmen. Es sind zwei Dinge: ausgeklügelte Logistik und sehr viel Erfahrung.
Der Talk mit Rüdiger Unger wurde per Videokonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder allein im Büro.
Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird:
- Neue Hygiene-Regeln an Sachsens Schulen: https://www.saechsische.de/plus/corona-schule-sachsen-maske-haende-desinfektion-regeln-5194127.html
- Saubere Sache im Supermarkt: https://www.saechsische.de/plus/corona-oderwitzer-firma-arnell-baut-einkaufswagenhalter-5193191.html
- Das sind die neuen Corona-Regeln: https://www.saechsische.de/corona-regeln-sachsen-deutschland-schule-veranstaltungen-maske-laden-5194509.html
- 37.000 Flaschen Desinfektion für Sachsen: https://www.saechsische.de/plus/desinfektion-beiersdorf-waldheim-corona-5189814.html
- Dresden hat jetzt ein Corona-Test-Drive-in: https://www.saechsische.de/plus/dresden-hat-jetzt-ein-corona-test-drive-in-5193842.html

Wissenschaft & TechnikRegionales
CoronaCast aus Dresden Folgen
Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de. Durch den Podcast führt Fabian Deicke, der meist per Video-Konferenz mit seinen Gästen spricht. Redaktionell wirkt der Dresdner Social-Media-Experten und Corona-Twitterer Andreas Szabó mit - teils auch vor dem Mikrofon.
Folgen von CoronaCast aus Dresden
110 Folgen
-
Folge vom 15.04.2020So arbeitet das DRK in der Corona-Krise
-
Folge vom 10.04.2020Pfarrer der Dresdner Frauenkirche über Ostern trotz Corona"Das Leben siegt immer." Dieser Satz bleibt hängen. Gesagt hat ihn Sebastian Feydt bei der Aufnahme dieser Spezial-Folge zu Ostern im CoronaCast. Feydt ist seit 2007 Pfarrer der Frauenkirche - und hat sich diesmal ganz anders als sonst auf das Osterfest vorbereitet. An diesem Karfreitag redet er mit Sächsische.de im Podcast darüber, was sein Team in der Stiftung Frauenkirche trotz Kurzarbeit und Home-Office auf die Beine gestellt hat. Menschen sollten auch in Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktverbot feiern können, so Feydts Botschaft. Immerhin ist Ostern neben Weihnachten das wichtigste christliche Fest des Jahres. In normalen Zeiten kommen über 1.000 Menschen in die Frauenkirche zu Ostergottesdiensten. Dieses Jahr wird es ein digitales Angebot geben. Mit Videos auf der Website der Frauenkirche und per Livestream in der ARD. "Wir sind es gewohnt, auch mal in eine Kamera zu sprechen", erzählt Feydt. "Aber der direkte Kontakt zur Gemeinde in der Kirche fehlt schon." Grund für Trübsal ist das jedoch nicht. Im Gegenteil: Feydt erklärt, wie Menschen aus der besonderen Corona-Situation Hoffnung schöpfen können, und was er für sich selbst im Privaten festgestellt hat. "Ich telefoniere viel öfter mit meiner Mutter." Das Zusammenrücken der Menschen sei es, was im Moment bemerkens- und erhaltenswert sei. Der Talk mit Sebastian Feydt wurde per Telefonkonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder allein im Büro. Aufgrund der Telefonverbindung kommt es zwischenzeitlich zu Störgeräuschen in der Aufnahme. Wir bitten um Nachsicht. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: Was man Ostern in Sachsen darf - und was nicht: https://www.saechsische.de/plus/was-man-ostern-in-sachsen-darf-und-was-nicht-corona-5192660.html Dresdens Polizeipräsident im CoronaCast: https://www.saechsische.de/cornacast-joerg-kubiessa-polizei-dresden-sachsen-coronavirus-podcast-ostern-verordnung-gesetz-kontrolle-5193128.html Quarantäne für Rückkehrer nach Sachsen: https://www.saechsische.de/quarantaene-fuer-rueckkehrer-nach-sachsen-5193212.html Sachsens Schüler können trotz Corona Abitur schreiben: https://www.saechsische.de/plus/abitur-corona-sachsen-findet-statt-verschoben-mundschutz-5192603.html Website der Frauenkirche: https://www.frauenkirche-dresden.de/ Gottesdienste in Frauenkirche zu Ostern: https://www.frauenkirche-dresden.de/karwoche-und-ostern-2020/
-
Folge vom 09.04.2020Dresdens Polizeipräsident klärt Fragen zu den Corona-RegelnJörg Kubiessa ist Chef von 2.500 Bediensteten an 26 Standorten. In seinem "Revier" leben rund eine Millionen Menschen. Es erstreckt sich über die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden. In diesen Tagen hat der Präsident der Polizeidirektion Dresden eine Menge zu tun: denn überall muss dafür gesorgt werden, dass sich die Menschen an die Corona-Schutz-Verordnung halten. Wie geht das eigentlich? Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, erklärt es der 55-Jährige. Außerdem geht es in dem Talk mit den Moderatoren Andreas Szabó und Fabian Deicke auch um den viel diskutierten Bewegungsradius, der durch ein Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts diese Woche definiert wurde: auf 15 Kilometer um die eigene Wohnung. In Bezug auf das bevorstehende Osterwochenende wird geklärt, was ist erlaubt ist und was nicht. Dürfen sich Familien sehen und Ostereier verstecken? Die eindeutige Antwort darauf gibt es in dieser Folge des CoronCasts. Der Talk mit Jörg Kubiessa wurde per Videokonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder im allein im Büro. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: So lief Dynamos erstes Training in der Corona-Krise: https://www.saechsische.de/plus/dynamo-dresden-corona-krise-trainingsstart-stadion-trainer-kauczinski-5192639.html Weg frei für Sachsens Corona-Hilfpaket: https://www.saechsische.de/weg-frei-fuer-sachsens-corona-hilfpaket-5193003.html Was man Ostern in Sachsen darf - und was nicht: https://www.saechsische.de/was-man-ostern-in-sachsen-darf-und-was-nicht-corona-5192660.html Corona: Sachsen führt Bußgeldkatalog ein: https://www.saechsische.de/coronavirus-beschraenkungen-gelten-laenger-5189489.html Corona-Schutz-Verordnung Sachsens (pdf): https://www.coronavirus.sachsen.de/download/Fassung-RV-SaechsCoronaSchVO_31032020.pdf
-
Folge vom 06.04.2020Selbst genähte Corona-Masken: Sinnvoll oder nicht?Auf Instagram hat Sarah Küttner eine große Community. Die 28-jährige ist eigentlich Krankenschwester und unterhält dort nebenbei rund 10.000 Follower. Seit gut einem Monat dreht sich die digitale wie reale Welt der Influencerin jedoch voll und ganz um das ernste Thema Corona. Denn Küttner arbeitet auf der Intensivstation an der Dresdner Uniklinik. Weil dort wie auch in vielen anderen Gesundheits- und Pfelegeinrichtungen Schutzkleidung ein rares Gut waren, fragte Küttner Mitte März ihre Followerer in einer Instagram-Story, ob sie nicht mithelfen könnten. Gesehen hat das Rominia Stawowy - und sofort reagiert. Stawowy, die Veranstalterin der femMit-Konferenz, hat sich Anfang 2020 mit ihrer eigenen Agentur selbstständig gemacht. Im Juni soll das nächste Treffen engagierter Frauen im Dresdner Ostra-Dome stattfinden. Doch ob das möglich sein wird, ist genau so unklar wie die Zukunft so vieler anderer Tagungen, Konferenzen und Messen. Die Unternehmerin steckt aber den Kopf nicht in den Sand, sondern ihre Energie in ein selbst organisiertes Corona-Programm. Es heißt "Masken für Sachsen" und nahm durch Küttners Hilferuf so richtig fahrt auf. Auf Facebook hat sie eine gleichnamige Gruppe initiiert und bringt dort Stofflieferanten mit Näherinnen und Nähern zusammen. In dieser Episode des CoronaCasts reden die beiden Frauen mit Andreas Szabó und Fabian Deicke über ihr gemeinsames Projekt. Es geht um Chancen, Risiken und überwiegend erfreuliche Erkenntnisse, die ihnen dabei helfen, der Krise zu trotzen. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Podcast Bezug genommen wird: Corona: Dresdner nähen Mundschutz: https://www.saechsische.de/plus/corona-dresden-tjg-mundschutz-bunt-putzig-lebensnotwendig-5186550.html Blog von Sarah Küttner: https://ossilinchen.com/ und Instagram-Profil: https://www.instagram.com/ossilinchen/ Facebook-Gruppe "Masken für Sachsen": https://www.facebook.com/groups/2246667378973330/ Nähanleitung von Romina Stawowy: https://drive.google.com/file/d/1SVX7r0i30Qat9C5jfh2dXlnkl5gn18-N/view