Auch heute wieder eine etwas kürzere Ausgabe. Es gibt im CoronaCast Express folgende Themen.
- Zahl der Corona-Neuinfektionen in Sachsen weiter auf geringem Niveau: https://www.saechsische.de/corona-in-sachsen-alle-nachrichten-im-ticker-5176217.html
- Entscheidung über Kita-Kosten vertagt: https://www.saechsische.de/plus/corona-sachsen-entscheidung-ueber-kostenlose-kita-plaetze-vertagt-5196564.html
- Corona-Hilfe für 1.000 sächsische Künstler: https://www.saechsische.de/plus/corona-hilfe-fuer-1000-saechsische-kuenstler-5196642.html
- Rekord-Zahlen für Netflix: https://www.saechsische.de/corona-netflix-disney-streaming-serien-filme-fernsehen-lockdown-5196672.html
- Volkswagen fährt ab Freitag Produktion in Sachsen wieder hoch

Wissenschaft & TechnikRegionales
CoronaCast aus Dresden Folgen
Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de. Durch den Podcast führt Fabian Deicke, der meist per Video-Konferenz mit seinen Gästen spricht. Redaktionell wirkt der Dresdner Social-Media-Experten und Corona-Twitterer Andreas Szabó mit - teils auch vor dem Mikrofon.
Folgen von CoronaCast aus Dresden
110 Folgen
-
Folge vom 22.04.2020CoronaCast Express vom 22. April
-
Folge vom 21.04.2020CoronaCast Express vom 21. AprilEs gibt Neues beim CoronaCast. Unser Podcast erscheint ab jetzt täglich - von Montag bis Freitag. Allerdings gibt es nicht in jeder Ausgabe einen Talk, sondern es wird zusätzlich ein tägliches Update unter dem Titel "CoronaCast Express" veröffentlicht. Darin gibt es in aller Kürze die News zur Corona-Lage in Sachsen, Deutschland und der Welt. Im heutigen CoronaCast Express geht es um diese Themen: - Anzeige nach Masken-Verteilaktion gegen Dresdens OB: https://www.saechsische.de/plus/corona-masken-aktion-dresdens-ob-hilbert-angezeigt-5196272.html - Münchner Oktoberfest wird abgesagt: https://www.saechsische.de/oktoberfest-muenchen-corona-keine-wiesn-2020-5196224.html - So geht das Dresdner Oktoberfest mit der Lage um: https://www.saechsische.de/plus/was-wird-aus-dem-pichmaennelfest-5196294.html - Ministerpräsident Kretschmer ist für Fortsetzung der Fußball-Saison: https://www.saechsische.de/fussball-geisterspiele-corona-sachsen-ministerpraesident-kretschmer-5196281.html
-
Folge vom 20.04.2020Corona: Wie geht's weiter in Schulen und Kitas?Seit gut zwei Monaten ist auch er im Krisenmodus: Christian Piwarz. Der CDU-Politiker ist Sachsens Kultusminister und trifft Entscheidungen, die große Teile der Bevölkerung unmittelbar betreffen. Alle, die Kinder im Kita- oder Schulalter haben, hören genau hin, was aus Piwarz' Ministerium kommt. Die Anspannung ist groß. "Die Sehnsucht nach Normalität auch", sagt er 44-Jährige im CoronaCast mit Fabian Deicke und Andreas Szabo. Denn auch er selbst ist von der Corona-Pandemie in mehrfacher Weise betroffen. Er ist dreifacher Familienvater, erlebt selbst die Tücken des Betreuungsausfalls. Und das Privatleben als Minister ist dieser Tage noch schwieriger mit dem Job in Einklang zu bringen als sonst. Im Podcast von Sächsische.de stellt sich Piwarz den Fragen der Redaktion und von Lesern. Wie geht es weiter in Schulen und Kitas ab dem 4. Mai? Warum konnten Prüfungen nicht verschoben werden? Gibt es jetzt ausreichend Hygieneartikel in den Einrichtungen? Und sind überhaupt die räumlichen und personellen Voraussetzungen gegeben? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Piwarz kompakt in dieser Folge. Der Talk mit Christian Piwarz wurde per Telefonkonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder allein im Büro. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: - So fährt Sachsen den Schulbetrieb wieder hoch: https://www.saechsische.de/plus/corona-wie-sachsen-den-schulbetrieb-wieder-hochfaehrt-5194827.html - Das sind die neuen Corona-Regeln: https://www.saechsische.de/plus/corona-regeln-sachsen-maskenpflicht-schulen-kitas-geschaefte-5194572.html - Mundschutz: Tausende Dresdner stehen Schlange: https://www.saechsische.de/plus/hunderte-dresdner-stehen-in-mundschutz-schlange-5195802.html - Sachsen befürworten neue Corona-Regeln: https://www.saechsische.de/plus/sachsen-befuerworten-neue-corona-regeln-5195592.html
-
Folge vom 17.04.2020Corona-Helfer: ein FulltimejobDie Corona-Pandemie legt viele Bereiche des Lebens lahm. Menschen können nicht mehr einkaufen gehen. Ältere schließen sich ein. Familien sehen sich nicht. Unternehmer kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Doch so bedrohlich die Lage im Augenblick auch erscheint, Corona weckt in einigen Menschen Kräfte, die ausreichen, um sich selbst und vor allem anderen zu helfen. In dieser Folge des CoronaCast stellen wir zwei Beispiele vor, die zeigen, wie sich Menschen in Sachsen engagieren und was sie damit bewirken. Das erste Gespräch ist mit Jessica Roitzsch: Die im Hechtviertel lebende Dresdnerin ist eine Administratorin des Corona-Hilfswerks Dresden. Aus dieser engagierten Facebook-Community ist binnen kurzer Zeit eine im Internet etablierte Plattform zum Austausch von Hilfsangeboten entstanden. Roitzsch ist normalerweise in Vollzeit als Gästebetreuerin in einem Hotel in Altenberg tätig. Doch weil das im Moment geschlossen hat, ist die 34-Jährige zu Hause. Die freie Zeit nutzt sie, um zu helfen. "Ich bin manchmal mehr als acht Stunden am Tag damit beschäftigt", sagt sie. Corona-Hilfe ist ein Fulltimejob, der anstrengt, aber sich lohnt. "Man kann etwas für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun", findet Roitzsch, der das Thema Zusammenhalt auch unabhängig von Corona wichtig ist. Denn sie ist auch in der pro-europäischen Bewegung "Volt" engagiert. Das zweite Gespräch ist mit Denni Klein, Geschäftsführer der Sächsischen Zeitung. Der 39-Jährige hat schon viele Stationen in seinem Berufsleben durchlaufen. Er war Redakteur bei der SZ, Gründete später das Start-up "Die Mehrwertmacher" und ist jetzt Geschäftsführer der Zeitung. Im Talk mit Fabian Deicke erzählt er, wie wichtig jetzt das große Netzwerk ist, das sich die Sächsische Zeitung und er sich selbst aufgebaut haben. Welche Angebote die DDV Mediengruppe, in der auch Sächsische.de und dieser Podcast erscheinen, auf den Weg gebracht hat, erklärt Klein in dem Gespräch. So viel vorweg, es geht um diese drei Hilfsprogramme: - Das SZ-Hilfspaket: eine Einkaufshilfe für Ältere oder Personen der Risikogruppe - DDV Lokal hilft: eine Angebots-Plattform für lokale Unternehmer - Lichtblick: die Stiftung hilft unbürokratisch Kleinunternehmern mit Spenden Die Talks mit Jessica Roitzsch und Denni Klein wurden per Videokonferenz aufgezeichnet. Alle beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder an ihrem Küchentisch. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: - Corona Hilfswerk Dresden (Website): https://hilfe.corona-hilfswerk-dresden.de/ - Corona Hilfswerk Dresden (Facebook): https://www.facebook.com/groups/226495022086740/?ref=share - Mehr zum SZ-Hilfspaket: https://www.ddv-lokal.de/szhilft/ - Hotline zum SZ-Hilfspaket: 0351 48641857 - Mehr zur Aktion DDV Lokal hilft:https://www.ddv-lokal.de/ddvlokalhilft/ - Alles zur Lichtblick-Aktion: https://www.lichtblick-sachsen.de/ -Was in Sachsen ab Montag erlaubt ist - und was nicht: www.szlink.de/coronaFAQ