Die deutsche App gegen Corona hat noch keinen Namen. Gerhard Fettweis, Professor für Nachrichtentechnik an der TU Dresden, arbeitet jedoch schon seit Wochen daran, dass es die Software fürs Smartphone bald gibt. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, verrät er, wann sie für den Einsatz bereitsteht. Nur so viel vorab: schon bald.
Bei der Debatte um die Nutzung von Handydaten zur Eindämmung der Corona-Epidemie ist der in Antwerpen geborene deutsche Wissenschaftler derzeit eine gefragte Person. Immerhin laufen an seinem Institut an der Dresdner Uni viele Stricke zusammen. Über 130 Forscher und Techniker sind damit beschäftigt, eine Tracking-App zu programmieren.
Mit im Blick haben Fettweis und seine Kollegen dabei immer auch das Thema Datenschutz. Wie man dieses Problem lösen könnte, beschreibt er im CoronaCast-Talk den Redakteuren Andreas Szabó und Fabian Deicke.
Außerdem redet der Uni-Professor darüber, wie am kommenden Montag (6. April) trotz Corona an der TU Dresden das neue Semester beginnt. Für den Wissenschaftler ist das eine besondere Situation. Denn die Vorlesungen finden dann komplett im digitalen Raum statt. Fettweis, der 2014 das "5G Lab Germany" der TU initiiert hat, sieht das als eine Art Daten-Stresstest.
Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Podcast Bezug genommen wird:
Interview mit Sachsens Kultusminister Piwarz: https://www.saechsische.de/plus/den-schuelern-soll-kein-nachteil-entstehen-5190588.html
Dresdner Dixiland fällt aus: https://www.saechsische.de/plus/corona-was-wird-aus-den-dresdner-festen-5190375.html
Wie das Smartphone zum Virendetektor wird: https://www.saechsische.de/plus/wird-das-smartphone-bald-zum-virendetektor-corona-5190180.html
Wie schließt man eine ganze Uni? https://www.saechsische.de/plus/tu-dresden-corona-schliessung-labor-rektor-interview-5187485.html

Wissenschaft & TechnikRegionales
CoronaCast aus Dresden Folgen
Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de. Durch den Podcast führt Fabian Deicke, der meist per Video-Konferenz mit seinen Gästen spricht. Redaktionell wirkt der Dresdner Social-Media-Experten und Corona-Twitterer Andreas Szabó mit - teils auch vor dem Mikrofon.
Folgen von CoronaCast aus Dresden
110 Folgen
-
Folge vom 03.04.2020Handytracking gegen Corona: Dresdner Uni-Prof Fettweis sagt, wie es geht
-
Folge vom 02.04.2020Das ist der CoronaCast aus DresdenDie Redakteure Andreas Szabó und Fabian Deicke arbeiten in normalen Zeiten gar nicht in einem Team. Aber was ist während Corona schon normal? Szabó ist PR-Referent bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Social-Media-Profi mit Radio-Vergangenheit. Deicke ist Kreativdirektor bei Sächsische.de und hat zuletzt einen Podcast von der Bob- und Skeleton-WM in Altenberg gemacht. Die beiden Dresdner kennen sich eigentlich nur von Twitter, waren sich aber sonst noch nie begegnet. Bis sie sich Ende März, mit ausreichendem Abstand voneinander, in einem Supermarkt in der Obstabteilung gegenüberstanden. Dort entstand die Idee für den Podcast. Und jetzt geht es los. In Folge 0 stellen sich beide vor und erzählen, worum es im Corona-Cast geht: Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten. Außerdem erklären sie, wie das per Online-Konferenz geführte Gespräch aus ihren Wohnzimmern entsteht.