
Kultur & Gesellschaft
Corso Folgen
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Folgen von Corso
-
Folge vom 11.04.2025Ausstellung - War is over? Was uns die Kunst von Yoko Ono heute noch sagtGleich zwei Yoko-Ono-Ausstellungen laufen derzeit in Berlin. Die kleinere Schau in der Neuen Nationalgalerie zeigt vor allem Werke, die die Konzeptkünstlerin im Geist des Friedensaktivismus schuf. Beleuchtet wird, welche Relevanz sie noch haben. Zylka, Jenni www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 11.04.2025Laut und leise, politisch und privat: Bernadette La Hengst übers SongtextenLechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 10.04.2025Kulturpolitischer Tripel-Wumms - Glosse zum KoalitionsvertragHürtgen, Moritz www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 10.04.2025Film "Der Wald in mir" - Angeschossen von der KrankheitIn dem Film "Der Wald in mir" wird der Biologiestudent Jan zum Tier – und gerät immer tiefer in die Psychose. Regisseur Sebastian Fritzsch verarbeitet darin eigene Erfahrungen und spricht über den Umgang der Gesellschaft mit psychischen Krankheiten. Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso