
Kultur & Gesellschaft
Corso Folgen
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Folgen von Corso
-
Folge vom 07.04.2025Trumps Zollpolitik - Was die US-Zölle für die Popkultur bedeuten könntenGitarren, Kameras oder Konsolen - auch Kulturprodukte werden durch die US-Zölle teurer, der freie Warenfluss behindert. Die EU denkt als Antwort über eine Digitalsteuer für US-Konzerne wie Netflix oder Meta nach, erklärt Medienökonom Klaus Goldhammer. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 07.04.2025Michael Bublé, bbno$ und der ewige Neil Young: Kanadas Popkünstler gegen TrumpUcar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 07.04.2025Tausche Schaf gegen Lehm: "Siedler von Catan"-Weltmeisterschaft in StuttgartThoms, Katarina www.deutschlandfunk.de, Corso
-
Folge vom 05.04.2025Masha Qrella mit "Songbook" - Wie das filmische Denken in die Musik kamBuchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso