Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co.
Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt.
Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 25.02.2023Raspi-Alternativen | c't uplink 47.2
-
Folge vom 18.02.2023Diese Gadgets hacken Dich in fremde PCs | c’t uplink 47.1Schon unter 20 Euro bekommt man ein Hacking-Gadget, die interessanten kosten um 100 Euro. Im Podcast c't uplink stellen wir einige vor und beschreiben, welche vielen verschiedenen Arten von Hacks und Tricks sie beherrschen. Auch die rechtliche Seite kommt zur Sprache: Was darf ich besitzen, was darf ich anwenden, was darf ich für Pentests beispielsweise in der eigenen Firma ausprobieren? Die dazu passende Titelgeschichte "Hacking-Gadgets" erscheint in c’t 5/2023. Als Gäste im Podcast-Studio sind dabei: Ronald Eikenberg, Autor der Titelgeschichte, Tobias Scheible, Sicherheitsforscher mit besonderem Faible für die angriffslustigen Geräte und Joerg Heidrich, Datenschutzbeauftragter und Justiziar des Heise Verlags. https://www.heise.de/select/ct/2023/5 Einige der Gadgets ermöglichen einen Angriff aufs WLAN von außen, indem sie auf Knopfdruck alle angemeldeten Geräte aus dem WLAN werfen und dazu bringen, sich an einem Fake-Router anzumelden. Wir erwähnen Tipps, wie man sein WLAN gegen solche Angriffe schützt. Andere Gadgets hören auf beispielsweise von Smart-Home-Geräten genutzten Frequenzen mit -- klingt nach einem harmlosen Mitlesen des Thermometers des Nachbarn, aber ermöglicht Bewegungsprofile von den Fahrzeugen zu erstellen, deren Reifenventile per Funk vor Platten warnen. Eine große Gefahr geht von den Hacking-Gadgets aus, die Angreifer an einen PC anschließen: Die Kästchen tarnen sich als USB-Sticks oder LAN-Adapter und sind in der Lage, Daten zu klauen, Passwörter mitzulesen oder den gesamten PC zu übernehmen. Andere zerstören den PC einfach. Wir zeigen einige Modelle, erklären deren Möglichkeiten und entwerfen Schutzmaßnahmen. Der wohl wichtigste Schutz ist, die Mitarbeiter zu sensibilisieren: Eines der gefährlichsten Gadgets, das Tastatureingaben mitliest und per WLAN verschickt, könnten auch wir nicht von einem harmlosen USB-Kabel unterscheiden. Wichtig ist auch, bestehende Sicherheitsstandards zu implementieren: Ein Hacking-Gadget kopiert RFID-Karten, die vielerorts als Zugangsschutz dienen -- und das gelingt nur, wenn der Ausgeber der Karten einige schützende Maßnahmen vergisst. Wir haben das direkt mit der Heise-Zugangskarte ausprobiert -- puh, glücklicherweise ließ sie sich nicht kopieren. Ein weiteres Gadget zeigt, ob der NFC-Chip beim Smartphone wirklich ausgeschaltet ist. Mit dabei: Ronald Eikenberg, Joerg Heidrich und Tobias Scheible
-
Folge vom 11.02.2023ChatGPT: iPhone-Moment für KI-Systeme? | c’t uplink 47.0Seit einigen Wochen macht ChatGPT die Welle. Die KI beantwortet Wissensfragen, verfasst Texte oder programmiert Software. ChatGPT beschäftigt momentan nicht nur Fachmedien und IT-Newsportale. Auch Kulturmagazine und Nachrichtensendungen sprechen über den Chatbot von OpenAI. Kein Wunder, verbindet ChatGPT doch das angepasste Sprachmodell von GPT-3.5 mit einem einfachen Interface: einem Gespräch per Chat. Einfach zu bedienen und mit auf den ersten Blick erstaunlichen Antworten. In c’t uplink erklärt c’t-Redakteur Jo Bager, warum dies für ihn der iPhone-Moment für KI-Systeme ist und zeigt live, wie die Interaktion mit ChatGPT abläuft. Der Hype um ChatGPT hat gleichzeitig die ganze Branche in Bewegung gebracht. Microsoft hat kräftig in OpenAI investiert und angekündigt, Bing mit einer KI aufzumotzen. Google in Zugzwang hat eigene KI-Systeme angekündigt. Daneben gibt es bereits jetzt schon zahlreiche KI-Start-ups. Ihre Dienste versprechen, Mails zu beantworten, Tweets zu verfassen oder bestehende Texte verständlicher umzuformulieren. Was es für KI-Textgeneratoren auf dem Markt gibt und welche neuen Probleme die mit sich bringen erläutert c’t Redakteur Hartmut Gieselmann. Die Text-KIs erzählen aber auch gehörigen Quatsch, selbst ChatGPT. Wie bereits GPT-3, auf dessen Sprachmodell ChatGPT aufbaut, halluziniert die KI Fakten herbei und verweist auf nicht existierende Quellen. Weshalb das passiert und welche Grenzen Systeme wie ChatGPT haben, verrät Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Jo Bager, Hartmut Gieselmann und Wolfgang Stieler in c’t uplink, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird. Reden in Zukunft Maschinen mit Maschinen? Oder werden KIs Bildung und Beruf verändern, wie einst Taschenrechner die Mathematik oder Suchmaschinen die Recherche?
-
Folge vom 04.02.2023Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c’t uplink 46.9Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Projekte beispielsweise auf dem Dach des Gartenhäuschens oder der Garage geht. Wie das funktionieren kann, haben die c’t Redakteurinnen und Redakteure Pina Merkert, Andrijan Möcker und Jan Mahn ausprobiert. Im uplink berichten Pina und Andrijan von ihren Erfahrungen und zeigen auf, dass das alles kein Hexenwerk ist. Und sie machen deutlich: Selbst, wenn man doch nicht vorhat, zum Anlagen-Installateur zu werden, ist es sinnvoll, sein Projekt selbst einmal durchzuplanen. So kann man dem Fachbetrieb später auf Augenhöhe begegnen.