Bei einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und des Photoindustrie-Verbands (PiV) im August gaben 30 Prozent der Befragten an, täglich oder zumindest mehrmals die Woche zu fotografieren. Bei den unter 40-Jährigen lag dieser Anteil sogar bei knapp der Hälfte. Videos drehten knapp 20 Prozent der Teilnehmer immerhin mindestens einmal die Woche.
Bei den meisten dürfte die Smartphone-Kamera beim täglichen Knipsen DSLRs und Kompaktkameras abgelöst haben. Und auch im c't-uplink-Team steht das Smartphone hoch im Kurs als Immer-dabei-Kamera. Trotzdem haben alle auch noch eine richtige Kamera, denn in vielerlei Hinsicht sind klassische Digitalkameras den Handys immer noch überlegen - vor allem in Sachen Haptik und Bildqualität. Außerdem schwelgen wir in Erinnerungen, die uns mit unseren ersten Kameras verbinden [--] inklusive herrlicher Schnappschüsse aus der Zeit der "Unter-Ein-Megapixel-Digicams".
Die c’t 22/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von der ALDI SÜD IT. Wir verbinden die Welt von ALDI SÜD - Als sicherer Arbeitgeber und mit einem der größten IT-Transformationsprojekte in der Welt des Einzelhandels. Weitere Informationen unter: https://it-jobs.aldi-sued.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
616 Folgen
-
Folge vom 16.10.2021Unsere Kameras für Fotos und Videos | c't uplink 40.1
-
Folge vom 09.10.2021Windows 11 - Hardware-Limits und Bugs zum Start | c't uplink 40.0Heute in c't uplink sprechen wir über den Start von Windows 11: Wie streng sind die Vorgaben zu TPM und CPUs wirklich? Und wer ist von Performance-Einbußen betroffen? In der aktuellen Folge c't uplink dreht sich alles um den Start von Windows 11. Microsoft hat zwar mit dem Rollout begonnen, doch ein automatisches Update bekommt derzeit kaum einer. Wir erklären, wie man das Update händisch anstößt, wie streng Microsoft die Hardware-Vorgaben durchsetzt, wie man die Anforderungen umgeht -- und welche Probleme es zum Start gab. Zum Start melden einige Performance-Probleme. Einige AMD-Ryzen-CPUs laufen derzeit unter Windows 11 langsamer, außerdem gibt es bei einigen Benchmarks bei aktiviertem Security-Feature HCVI Einbußen. Ersteres soll ein Patch demnächst beheben, zweiteres dürfte man im Alltag kaum merken, schätzt Christof Windeck ein. Er und das c't-Hardware-Team testen aktuell auf diversen Rechnern, wo es noch hakt. Insgesamt läuft Windows 11 aber jetzt schon relativ rund, so das Fazit von Jan Schüßler im c't uplink. Auch hat Microsoft in letzter Minute vor dem Release-Termin einige Fehler behoben, die Jan noch einige Tage zuvor in der eigentlich schon finalen Version bemängelt hatte. Nicht geschafft ins Release hat es bisher die versprochene Möglichkeit, Android-Apps in Windows 11 zu starten. Mehr zu Windows 11 findet ihr in der aktuellen c't unter https://www.heise.de/select/ct/2021/22 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink ist gesponsert von Dell Technologies. Besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende===
-
Folge vom 02.10.2021Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie klassische PCs flexibler ausrüsten. In c’t uplink sprechen wir darüber, wann Mini-PCs sinnvoll sind. Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD- Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die Leistung der Kleinen oft aus. Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One- Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie. Das Feld der Mini-Computer haben die c’t Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c’t uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die Kleinen unter Linux eine gute Figur machen. Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033 Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023 3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702 Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 25.09.2021iPhone 13, Cloud-Server, Fotos präsentieren | c't uplink 39.8Heute in c't uplink werfen wir einen Blick aufs neue iPhone. Außerdem: Cloud-Server im Test und Tipps für die optimale Foto-Diashow. Apple hat vier neue iPhones vorgestellt, das iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max und das iPhone 13 mini. Sebastian Trepesch aus der Mac & i-Redaktion hat bereits erste Tests gemacht und war von den neuen Kameras angetan. Vor allem die Fokuseffekte für Videos können beeindruckend sein, sind es aber nicht immer. Holger Bleich hat für c't Hoster für Cloud-Server analysiert, die sich zum Beispiel für Entwickler-Testumgebungen oder Software für kleine Unternehmen und Vereine eignen. Kostenfallen stecken oft im Detail - etwa wenn man ein Backup oder eine IPv4-Adresse dazubuchen muss. Zum Schluss gibt Peter Nonhoff-Arps aus der c't-Fotografie-Redaktion Tipps für digitale Diashows. Unter dem Schlagwort Audiovision findet man Software, die aus Fotos schicke Videopräsentationen mit Übergangseffekten bauen und sie mit passender Hintergrundmusik untermalen. Für die perfekte Fotopräsentation ist aber vor allem der Fotograf gefragt: Schon vorm Fotografieren sollte man sich gut überlegen, welche Geschichte man eigentlich erzählen will. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===