Am 29. August 1949 zündet die UdSSR ihre erste Kernwaffe. Westliche Geheimdienste sind überrascht: So schnell hatten sie nicht mit einem Erfolg des sowjetischen Atombomben-Programms gerechnet. Nur wenige Tage später knacken Briten und Amerikaner jedoch die diplomatischen Codes der Sowjets – und stoßen auf Hinweise, dass diese einen Agenten in der britischen Wissenschaftsmission beim amerikanischen Manhattan-Projekt platziert hatten. Schlimmer noch: Bereits seit Jahren lagen dem MI5 Hinweise darüber vor, dass der vor den Nazis geflohene deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs mit dem Kommunismus sympathisiert...
Unsere Literaturtipps zur Folge:
- Nancy Thorndike Greenspan, Atomic Spy. The Dark Lives of Klaus Fuchs. New York 2020.
- Frank Close, Trinity. The Treachery and Pursuit of the Most Dangerous Spy in History. London 2019.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
132 Folgen
-
Folge vom 16.01.2025Folge 124 - Der Spion, der die Atombombe stahl
-
Folge vom 02.01.2025Folge 123 - Wie Taiwan für die USA unverzichtbar wurdeIn einer Zeit, in der der Kalte Krieg allmählich an Intensität gewinnt, sind sich die Entscheidungsträger in Washington lange nicht einig, ob man es dem kommunistischen China erlauben sollte, Taiwan zu erobern. Dass die Verbündeten der USA widerstreitende Ziele haben, macht die Entscheidung besonders schwer. Literaturtipp zur Folge: Iain D. Henry, Reliability and Alliance Interdependence. The United States and Its Allies in Asia, 1949–1969. Ithaca (New York) 2022. John Franklin Copper, Taiwan. Nation-State or Province? New York 2020. Nick Bunker, In the Shadow of Fear. America and the World in 1950. New York 2023.
-
Folge vom 19.12.2024Folge 122 - Von den Wilderern im SollingBis weit ins 20. Jahrhundert war die illegale Jagd in allen größeren Waldgebieten Europas eher die Regel als die Ausnahme. Gerade in Zeiten von Kriegen und wirtschaftlichen Krisen zog es die lokale Bevölkerung auf der Suche nach Nahrung in die Wälder. Als besonders berüchtigter „Schlupfwinkel der Wilddiebe“ errang im 19. Jahrhundert der kleine Ort Sievershausen am Rande des Sollings im Süden Niedersachsens überregionale Bekanntheit. Mehrfach wurden sogar Soldaten kurfürstlicher Jägerbataillone hierher versetzt, um dem wilden Treiben der Dorfbewohner Einhalt zu gebieten. Zu ebenjenen zählten auch die Vorfahren eines unserer beiden Podcaster… Unser Literaturtipp zur Folge: Detlef Creydt, Begegnungen auf Leben und Tod. Förster und Wilderer im Solling. Holzminden 2010.
-
Folge vom 05.12.2024Folge 121 - Roms letzter heidnischer KaiserAls der Julian, der seinen Vetter, Kaiser Constantius II., offen herausgefordert und ihm den Westen des Römischen Reiches streitig gemacht hat, durch dessen plötzlichen Tod auf den Kaiserthron kommt, erlebt das Reich den Versuch, die Christianisierung umzukehren. Dem Philosophen und Sonderling Julian schwebt die Rückkehr der alten Götter vor, deren Gunst er auch auf seiner Seite wähnt, als er mit einer großen Armee gegen das Perserreich zieht, obwohl viele böse Omen vor diesem Krieg warnen ... Literaturtipp zur Folge: Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott, Christenhasser. Stuttgart 2006. Hans C. Teitler, The Last Pagan Emperor. Julian the Apostate and the War against Christianity. Oxford 2017.